TEGOSEM – Zwischenfrucht-Säaggregat

×

TEGOSEM – Zwischenfrucht-Säaggregat

So sparen Sie Zeit

Das Zwischenfrucht-Säaggregat TEGOSEM kombiniert die Bodenbearbeitung und die Ausbringung von Zwischenfrüchten in einem Arbeitsschritt, und sorgt so für Zeit- und Kostenersparnis. Die TEGOSEM ist sowohl mit den PÖTTINGER Scheibeneggen TERRADISC, als auch mit den SYNKRO Grubbern kombinierbar. Der Einsatz des Säaggregates ist auf Dreipunktmaschinen möglich.

Kombinierbarkeit der TEGOSEM und Grubber SYNKRO:

Grubber

Anbau

TEGOSEM

Gebläseantrieb

Platzierung

Volumen

Gewicht TEGOSEM

SYNKRO 2520

Dreipunkt, starr

TEGOSEM 200

Elektrisch

Nachläufer

200 l

135 kg

SYNKRO 3020

Dreipunkt, starr

TEGOSEM 200

Elektrisch

Nachläufer

200 l

135 kg

SYNKRO 3030

Dreipunkt, starr

TEGOSEM 200

Elektrisch

Nachläufer

200 l

135 kg

SYNKRO 3530

Dreipunkt, starr

TEGOSEM 200

Elektrisch

Nachläufer

200 l

135 kg


Exakte Ausbringung

Mit der TEGOSEM wird das Saatgut gleichmäßig verteilt. Die Dosierung wird elektrisch angetrieben.

Serienmäßig ermöglichen zwei unterschiedliche Säwellen die exakte Dosierung des Saatguts (Fein-, Grobdosierung), selbst bei geringen Aussaatmengen. Acht Auslässe sind für die präzise Saatgutverteilung verantwortlich.


Abdrehprobe

Der Abdrehvorgang wird über Knopfdruck an der Maschine gestartet. Der Abdrehvorgang ist einfach und verständlich anhand der Menüführung durchzuführen. Ein Abdrehsack wird serienmäßig mitgeliefert.

Saatgutverteilung

Die Saatgutverteilung erfolgt pneumatisch über Verteilbleche. Das garantiert ein windunabhängiges und punktgenaues Ausbringen des Saatgutes. Die Verteilbleche sind mittels Verdrehen der Wellen im Winkel einstellbar.


Dosier Start / Stopp

Über einen Sensor am Oberlenker wird das Starten bzw. Stoppen der Dosierung abgenommen.

Serienmäßige Ausstattung und Bedienung

Die TEGOSEM wird über ein Bedienterminal geregelt, das bequem vom Fahrersitz aus bedient wird.


Funktionen

  • Säwellenregelung- und Überwachung, Ausbringmenge elektronisch einstellbar

  • Anzeige in kg/ha

  • Vordosierfunktion

  • Vorgewendemanagement

  • Automatische Abdrehprobe

  • Gesamthektarzähler und Tageshektarzähler

  • Abdrehtaster – Abdrehen auf Knopfdruck

  • Restmengenentleerung und Entleerungsfunktion

  • Füllstandssensor

  • Sensoren am Oberlenker bzw. Fahrwerk für Dosierstart und Stopp

  • Sicherer Aufstieg durch Bedienplattform


DGPS Sensor

  • DGPS Sensor für Geschwindigkeitssignal

  • Der Lieferumfang umfasst serienmäßig ein Grob- und ein Feindosierrad.

Gebläseantrieb elektrisch oder hydraulisch

Der Gebläseantrieb erfolgt bis 4,0 m Arbeitsbreite elektrisch, und ab 5,0 m Arbeitsbreite hydraulisch.