Auch unter erschwerten Bodenbedingungen ist eine ausreichende Traktion für einen geringen Radschlupf notwendig. Auftretender Radschlupf kann ansonsten zu Schäden an der Bodenstruktur durch Verschmierungen und Verdichtungen führen, welche eine Barriere für Wasser, Nährstoffe und das Pflanzenwachstum darstellen. Eine optimale Zugkraftverstärkung für effizientes Vorankommen ist somit entscheidend, verringert den Kraftstoffverbrauch je Hektar und erhöht die Flächenleistung.
Neben einem angepassten Reifeninnendruck und einer ausreichenden Ballastierung bieten die SERVO Anbaudrehpflüge hierzu eine technische Hilfestellung. Mit dem integrierten Zugkraftverstärker TRACTION CONTROL verbessert sich die Kraftübertragung vom Traktor auf den Boden durch zusätzliches Gewicht auf der Traktorhinterachse.
Eine hohe Widerstandskraft der Arbeitswerkzeuge gegen Abnutzung ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und sorgt für geringe Verschleißkosten. Meißelspitzen und Scharblätter der Ausstattung DURASTAR sichern bei schwierigsten Bedingungen eine hohe Standzeit und tragen zu langen Wechselintervallen sowie wirtschaftlichem Pflügen bei. Neben Pflugwechselspitzen ist auch ein besonders robustes Schnabelschar erhältlich, welches bei hohem Steinbesatz absolute Stabilität beweist. Sicherer Einzug und perfekte Arbeitsqualität sind somit stets gewährleistet.
Lange Lebensdauer der beidseitig verwendbaren Spitzen durch Wolframcarbid-Aufpanzerung
Schare aus gehärtetem Borstahl
Bei großen Schnittbreiten oder hoher Scharzahl sowie geringem Hubweg der Traktorhydraulik macht der optionale Rahmeneinschwenkzylinder das Wenden effizienter und problemlos möglich. Durch das Schwenken des gesamten Pflugrahmens hin zur Mittelachse entsteht ein kleiner Drehradius. Das Traktorhubwerk und das Drehwerk werden durch die geringer wirkenden Kräfte geschont und die Bodenfreiheit entscheidend erhöht.
In Kombination mit der hydraulischen Schnittbreitenverstellung wird durch das Master-Slave-System nur der notwendige Weg entsprechend der eingestellten Schnittbreite geschwenkt. Das spart unnötigen Schwenkweg. Zusätzlich ist eine Reduzierung der Schnittbreite auf ein Minimum nicht notwendig und die Komponenten der hydraulischen Schnittbreitenverstellung werden beim Wendevorgang nicht beansprucht.
Durch die Arbeit mit dem Packer können zwei Arbeitsschritte kombiniert und gemeinsam erledigt werden. Direkt im Anschluss an das Pflügen wird der gelockerte Boden rückverfestigt. Das hilft nicht nur wertvolles Bodenwasser vor Verdunstung zu schützen und für die folgende Saat bereitzustellen, sondern spart auch Überfahrten, Zeit und Geld.
Mit Hilfe eines großen Fangmauls wird der Packer im Feldeinsatz mitgeführt. Am Vorgewende wird dieser hydraulisch entkoppelt. Die Fangposition kann in mehreren Positionen verstellt werden, um bei unterschiedlichen Schnittbreiten einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Bei SERVO PLUS Pflügen mit hydraulischer Verstellung der Schnittbreite wird die Fangposition des Packerarms entsprechend der Schnittbreite mitverstellt. Für den sicheren Straßentransport lässt sich der Packerarm innerhalb der Traktorbreite fixieren.