„Für mich als Ackerbaubetrieb mit Schweinezucht ist das Pflügen nach wie vor ein Schwerpunkt, da die Toxinbelastung im Futter vermieden werden soll. Gerade nach Mais bin ich der Meinung, dass das Maisstroh wegen den Fusarien im Weizen ordentlich eingepflügt gehört. Als bei uns die Annschaffung eines neuen Pflugs anstand, haben wir einige Produkte ausprobiert, unter anderem auch den SERVO 4000 von PÖTTINGER. Dabei bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass dieser ein top Pflug ist und ich habe mich für den SERVO 4000 P mit hydraulischer Schnittbreitenverstellung und hydraulischem Tastrad entschieden. Ganz besonders gefällt mir das hervorragende Pflugbild und die Stabilität des Pflugs. Was mich auch fasziniert hat, ist die einfache Einstellung. Als ich ihn angehängt habe, hat das alles sofort super funktioniert. Wir sind sehr zufrieden mit dem Pflug."
Gerhard Neubauer, Landwirt
Thalheim bei Wels | Österreich
Um das beste Pflugbild sicherstellen zu können, bietet PÖTTINGER für sämtliche Bodenarten und Einsatzzwecke die richtigen Pflugkörper. Die unterschiedlich langen und gewundenen Körperformen sind als Vollblech- oder Streifenkörperausführung erhältlich. Ein flaches wie tiefes Pflügen, je nach Ihren Anforderungen, ist bei gleichbleibender Qualität realisierbar. So wird ein „reiner Tisch“ geschaffen. Das ist die Basis für einen guten Start der nachfolgenden Kultur.
Mehr Platz
Die breite Furchenräumung der Pflugkörper ermöglicht das Arbeiten mit breiten Traktorbereifungen und schont somit den Boden. Zur Lockerung von vorhandenen Verdichtungen kann ein Untergrundlockerer angebracht werden, um Pflanzen den Zugang zu tieferen Bodenschichten zu ermöglichen. Das durchwurzelbare Bodenvolumen erhöht sich in Folge und steigert die Nährstoffverfügbarkeit für die Ackerkultur.
Die Einarbeitung von hohen Mengen an Stroh und Pflanzenresten stellt besondere Ansprüche an den Pflug. Unterschiedliche Rahmenhöhen und Körperabstände sind wählbar. Somit wird bei großer Rahmenhöhe und ausreichendem Körperabstand auch viel organische Masse verlässlich und ohne Verstopfungen unter die Erde befördert. Vorschäler oder Einlegebleche helfen zusätzlich bei der Bewältigung dieser Aufgabe. Dies schafft beste Voraussetzungen für die anschließenden Arbeitsschritte und hat eine positive phytosanitäre Wirkung. Die Infektionsgefahr von Pilzkrankheiten über Ernte- und Stoppelreste an der Bodenoberfläche wird für die Folgekulturen vermindert.
Rahmenhöhe je nach Modell wahlweise 74, 80 oder 90 cm
Körperabstand modellabhängig 88, 95, 102 oder 115 cm
Große Auswahl an Zusatzwerkzeugen für unterschiedliche Anforderungen
Für ein zufriedenstellendes und gleichmäßiges Arbeitsergebnis ist eine konstante Tiefenführung des Pflugs durch die Tasträder notwendig. Je nach Anforderungen stehen die bewährten Pendeltasträder, Doppeltasträder und Transportpendelräder zur Verfügung. Durch das Anbringen nahe am Pflugrahmen verbessert sich die Grenzpflugtauglichkeit und das Pflügen bis an den Feldrand ist auch bei geringer Schnittbreite möglich. Somit können Pflanzenreste und Beikräuter zuverlässig bis an die Feldgrenze erfasst werden. Essenziell ist dies bei Gräsern wie der Quecke, welche sich oftmals von außen im Feld verbreiten. Sauberes Arbeiten von der ersten bis zur letzten Furche wird sichergestellt.
Das optionale Scheibensech und das Anlagensech sorgen dabei für eine klare Furchenkante. Dies ist bei viel organischer Masse und dem Umbruch von Grünland oder Feldfutterbeständen für ein sauberes Arbeitsergebnis besonders wichtig.