1 Erstkörpereinstellung
2 Zugpunktkorrektur
3 Hydraulische Schnittbreitenverstellung
4 Sturzeinstellung
Bei der Gestaltung des SERVOMATIC Einstellzentrums wurde ebenso Wert auf einen großen Verstellweg der Erstkörperschnittbreite gelegt. Über die geschwungene Form der Gussschwinge wird ein breiter Verstellweg für unterschiedliche Innenspurweiten des Traktors von 1.000 bis 1.500 mm abgedeckt.
Die Grundeinstellung des überarbeiteten SERVOMATIC Einstellzentrums erfolgt mechanisch mittels der inneren Drehspindel auf Basis der Innenspurweite des Traktors. Beim Einstellen hilft eine Skala, die richtige Einstellung anhand der Innenspurweite des Traktors schnell zu finden. Wahlweise ist dies komfortabel mit einem Hydraulikzylinder auszuführen.
Bei SERVO P und PN Pflügen mit hydraulischer Schnittbreitenverstellung erfolgt durch die Viergelenk-Kinematik eine automatische Mitverstellung des ersten Körpers bei Änderung der Schnittbreite.
Zum Erreichen einer optimalen Kraftübertragung sowie zum Senken des Verschleißes und des Kraftstoffverbrauchs ist ein optimal eingestellter Zugpunkt des Pflugs entscheidend. Eine durch die Mitte der Traktor-Hinterachse verlaufende Zuglinie ergibt eine mittige Kraftübertragung ohne das Entstehen eines Seitenzugs.
Der Zugpunkt der SERVO Pflüge ist für normale Arbeitsbedingungen werkseitig voreingestellt. Über die frei pendelnden Unterlenker des Traktors richtet sich der Pflug automatisch entlang der optimalen Zuglinie aus, damit diese mittig durch die Hinterachse des Traktors verläuft.
Für spezielle Anforderungen, wie das Pflügen am Hang, oder um den Anlagedruck zu verändern, kann der Zugpunkt über eine Spindel verstellt werden. Ist am Pflug ein Rahmeneinschwenkzylinder verbaut, ist an diesem die Zugpunktkorrektur über einen Anschlag zur Begrenzung des Zylinderwegs beim Einschwenken integriert.
Die Schnittbreite der einzelnen Pflugkörper kann auf Wunsch hydraulisch verstellt werden. Je nach Körperabstand sind unterschiedliche Schnittbreiten möglich. Über die Viergelenk-Kinematik des SERVOMATIC Einstellzentrums wird die Vorderfurche bei einer Änderung synchron zu den restlichen Körpern adaptiert und der Zugpunkt optimiert.
Die Querneigung des Pflugs wird über den Sturz eingestellt und ist bei Änderung der Furchentiefe zu adaptieren. Dazu ist die Sturzspindel mit Sturzlift in einer geschlossenen Führung ausgeführt und kann werkzeuglos eingestellt werden.