Damit das zentrale Rahmenrohr die im Einsatz wirkenden Belastungen noch besser aufnehmen kann, wurde dessen Konstruktion optimiert. Für eine hohe Festigkeit des Rahmens sind die Bohrungen auf ein Minimum reduziert und entlang der spannungsarmen Rahmenmittelachse angeordnet. Dadurch wird das Material und die Stabilität nicht unnötig beeinträchtigt. Aus diesem Grund liegt auch die Lagerung der Körperhalter bei einer hydraulischen Schnittbreitenverstellung außerhalb des Rahmenrohrs.
Für eine schonende Übertragung der Zugkräfte vom Anbaubock und der Schwinge auf den Rahmen sorgt das großdimensionierte Hauptrahmenlager. Dieses erstreckt sich bei SERVO 3000 und SERVO 4000 Modellen vom ersten bis zum dritten Pflugkörper, bei SERVO 2000 Pflügen bis zum zweiten Pflugkörper. Mit dem Rahmen ist es beidseitig über eine innenliegende Schraubleiste verschraubt. Ein Quetschen des Rahmenprofils wird verhindert.
Das Drehwerk der SERVO Anbaudrehpflüge setzt sich aus einer Drehachse und einem großdimensionierten Wendekörper zusammen. Aufgrund des weiten Lagerabstands und des großen Kegelrollenlagers reduzieren sich die wirkenden Lagerkräfte. Zusätzlich ist die Drehwelle als Hohlwelle ausgeführt und dient gleichzeitig als Durchführung für Hydraulikschläuche, welche so bestens vor Beschädigungen geschützt sind.
Der Stahlguss des Wendekörpers gewährleistet eine hohe Materialgüte für eine lange Lebensdauer. Für eine Reduzierung der Lagerkräfte ist der Wendekörper groß dimensioniert. Eine doppelschnittige Einbindung des Wendezylinders verteilt die Kräfte gleichmäßig. Der Lagerzapfen für den Wendezylinder ist als Schmiedebauteil ausgeführt und großflächig in den Anbauturm integriert.
Die großdimensionierte Schwinge wird aus hochwertigem Stahlguss gefertigt und ist leicht gebogen. Dadurch wird eine hohe Stabilität und damit Langlebigkeit gesichert. Aufgrund der geschwungenen Form vergrößert sich der Erstkörperfreiraum und verleiht dem SERVO eine breite Spanne der Vorderfurchenanpassung. Eine variable Anpassung an eine Vielzahl von Traktoren ist somit möglich.
Die Sturzspindel ist innerhalb der geschlossenen Sturzführung mit Sturzlift angeordnet. Durch die geschlossene Ausführung ist die Drehspindel vor Verschmutzungen geschützt. Ein einfaches Verstellen wird jederzeit gewährleistet.
Zusätzlich werden Verspannungen im Wendekörper verhindert, da sich der Wendezylinder beim Wendevorgang auf den Sturzlift legt.
Für eine erhöhte Festigkeit der Schalen werden diese nicht geschweißt sondern geschraubt. Durch den bewussten Verzicht auf Schweißnähte wird das Material an dieser Stelle nicht geschwächt und erhält seine volle Stabilität.
Um Überbelastungen und Schäden vorzubeugen, verfügen Standard- und PLUS Modelle der SERVO 3000 und SERVO 4000 Baureihe über eine Abreißschraube. Beim Ansprechen kommt es dadurch zu keiner Querverformung der Schraube und somit zu keinem Verklemmen zwischen Grindel und Schale. Dadurch werden diese nicht beschädigt. Der einfachere Wechsel gewährleistet beim Ansprechen, dass der Pflug schnell wieder im Einsatz ist. Das spart Zeit und steigert die Flächenleistung. SERVO 2000 Modelle verfügen mit einer Abscherschraube über eine mechanische Steinsicherung.