Bei der Bearbeitung des Bodens entsteht unvermeidbarer Verschleiß an den Arbeitswerkzeugen. Dieser ist von unterschiedlichen Parametern abhängig. Vor allem die Bodenart mit den unterschiedlichen Korngrößenverteilungen der mineralischen Bodenfraktion und die mineralische Zusammensetzung des Bodens stellen unbeeinflussbare Faktoren dar. Zudem spielen die Lagerungsdichte und die Bodenfeuchte eine wichtige Rolle. Hinsichtlich des Bearbeitungsverfahrens wirken sich die Geschwindigkeit des Arbeitsgangs und die Bearbeitungstiefe auf die Abnutzung der Verschleißteile aus.
Durch den Verschleiß der Werkzeuge verändert sich die Form und die Geometrie dieser, wodurch auch der Eingriffswinkel, der Bearbeitungseffekt und der Zugkraftbedarf beeinflusst werden kann. Spezielle Legierungen, Beschichtungen und Aufpanzerungen garantieren einen zusätzlichen Verschleißschutz für eine konstantere Arbeitsqualität und lange Standzeit.
Die Schneidkanten sind bei Vollblechkörpern in dem Bereich, welcher am meisten beansprucht wird. Deshalb sind diese aus einem 8 mm dicken Feinkornstahl gefertigt. Für zusätzliche Verschleißfestigkeit werden Komponenten durchgehärtet. Um die Arbeitsqualität auch langfristig sicherzustellen, können die Schneidkanten rasch und kostengünstig erneuert werden.
Für die Scharblätter mit einer Materialstärke von 11 mm wird ebenfalls gehärteter Borstahl verwendet. Für ein gutes Einzugsverhalten, auch unter harten Bodenbedingungen, sind die Scharblätter an der Schneidkante nach vorne abgeschrägt. Je nach Form der Pflugkörper werden diese mit einer Länge von 16 oder 18 Zoll angeboten.
Die Scharblätter werden in Kombination mit den DURASTAR Wechselspitzen eingesetzt. Diese werden durch Auftragsschweißen (Aufpanzerung) thermisch beschichtet. Dabei betten sich Wolfram-Carbid-Partikel an der Oberfläche ein und es entsteht eine äußerst gute Verschleißschutzschicht. Dank der Wendbarkeit der Spitzen können beide Spitzenseiten genutzt werden, was zu einer optimalen Ausnutzung des Verschleißmaterials und damit zu einer Verlängerung der Lebensdauer führt. Durch den langen Erhalt der Meißelform, wird ein sicheres Einziehen gewährt.
Für extrem harte und steinige Böden empfiehlt sich der Einsatz von Schnabelscharen in DURASTAR Ausführung oder von geteilten Scharen. Das durchgehende Schar der Schnabelschare mit kräftiger Verschleißspitze garantiert den Einzug in den Boden. Zusätzlich sind die Schnabelschare besonders für seichtes Pflügen geeignet. Die geteilten Schare sind in der Form und Funktion ähnlich der Schnabelschare. Ihr Vorteil liegt in der Möglichkeit des getrennten Wechsels von Scharspitze und Scharblatt. So können verschlissene Spitzen unabhängig vom Scharblatt gewechselt werden.