Wartungstipps für Zetter und Schwader
Der erste Schnitt steht bald vor der Tür
Der erste Schnitt steht bald vor der Tür. Wir haben Ihnen im letzten Newsletter bereits Tipps gegeben, wie Sie Ihr Mähwerk auf Vordermann bringen. Heute finden Sie Wartungstipps für Ihren Zetter und Schwader.
Zettkreisel - Richtige Zinkeneinstellung
Die Zinkenstellung kann bei allen Pöttinger Kreiselheuern eingestellt werden. Bei der Standardeinstellung S1 (siehe Grafik rechts) steht der Zinken je nach Modell mit ca. 5 Grad nach hinten. Bei schwierigen Einsatzverhältnissen, (z.B. bei schwerem Futter) kann es sinnvoll sein den Zinken durch verdrehen des Zinkenhalters steiler zu stellen (S2), und damit die Streuwirkung zu erhöhen. |
![]() ![]() |
Schwadkreisel - Tandemachse und Tastrad richtig einstellen
Mit der Tandemachse bei den Schwadern wird eine optimale Bodenanpassung gewährt. Dies bedingt jedoch, dass sie auch richtig eingestellt ist.
1. Schwader auf einer ebenen Fläche abstellen.
2. Die Tandemachse ist so einzustellen, dass der Schwader auf der Schwadseite rund 1,5 cm tiefer arbeitet. Durch Verstellen der Spindel an der rechten Tandemachse kann die
Höhe stufenlos verstellt werden.
Tastrad
Das Tastrad empfiehlt sich für den Einsatz in den verschiedensten Verhältnissen.
Vor allem in unebenen Gelände hilft das Tastrad eine optimale Bodenanpassung zu erreichen und die Verschmutzung des Futters zu vermeiden.