Produktion/Qualitätssicherung
Modernste Produktionsverfahren für beste Qualität.
Unsere Kunden setzen bei unseren Maschinen eine einwandfreie Funktion und absolute Zuverlässigkeit voraus. Daher legen wir die höchsten Qualitätsstandards an, die es in der Herstellung von Landmaschinen gibt – unsere eigenen. Die gesamte Produktion wird vom hauseigenen Qualitätsmanagement permanent überwacht.
Das weltweit modernste Ladewagenmontageband, eine einzigartige Teilelackierung für beste Lackqualität, neueste Laserschneidemaschinen mit automatischer Lageranbindung für höchste Präzision bei der Blechbearbeitung und ein neues Härtezentrum für Verschleißteile – das sind die Merkmale, die unsere Qualität ausmachen.
„Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht.“
(Lothar Schmidt)

Technologiezentrum
Wir wissen, woran wir gemessen werden.
Zur Weiterentwicklung des Produktprogramms investiert PÖTTINGER ständig in Forschung und Entwicklung sowie in den kontinuierlichen Ausbau des eigenen Prüfzentrums im Technologie und Innovationszentrum (TIZ), dem Herzstück der Qualitätssicherung. Hier testen wir unsere Maschinen auf ihre Tauglichkeit in praxisnahen Einsatzbedingungen, um nur das Beste an unsere Kunden weiterzugeben.
Prüfstände wie in der Formel 1
Das Prüfzentrum verwendet Testeinrichtungen wie im Rennsport, wobei bei den Tests von PÖTTINGER weniger die Fahrdynamik, sondern die Betriebsfestigkeit der Geräte im Vordergrund steht. Zu den Prüfanlagen des Zentrums gehören unter anderem ein 4-Poster zur Simulation von Straßentransporten, ein (MAST) mit einer Nutzlast von 4.500 Kilogramm, eine Klimakammer sowie Antriebs- und Elektronikprüfstände.
Juni 2015: Erweiterung TIZ Grieskirchen
Rund 12 Jahre nach der Gründung der TIZ Landl Grieskirchen GmbH wurde die Fertigstellung der neuen Hallen und des neuen Bauteileprüffelds gefeiert. Durch die Adaption der Prüftechnik ist es nun möglich, große und schwere Komponenten mehraxial zu prüfen. Des Weiteren können nun auch für größere Maschinen und Komponenten Tests bis zu einer Frequenz von 2000 Hz durchgeführt werden.
![]() Antriebstest |
![]() Klimakammer |

Lackqualität
Bei der PÖTTINGER Lackiertechnik kommen die kathodische Elektrotauchlackierung (Grundierung) und die Pulverdeck-Lackierung zur Anwendung. Bei diesen beiden Verfahren handelt es sich um die umweltfreundlichste Lackiermethode. Die Erzeugung und Verarbeitung erfolgt ohne Lösungsmittel.
In der Praxis zeichnet sich dieses Beschichtungsverfahren durch seine Elastizität und Langlebigkeit aus. Nachträgliche Stoßbeanspruchungen oder Verformungen sind ohne Rissbildungen möglich.
Vorteile KTL
Gegenüber anderen Lackierverfahren sind bei dieser Methode folgende Vorteile besonders hervorzuheben:
- Guter Korrosionsschutz
- Gleichmäßiger Schichtaufbau
- Alle Hohlräume werden lückenlos beschichtet
- Da wenige Lösemittel eingesetzt werden, handelt es sich um ein sehr umweltfreundliches Verfahren