Die FOX Kurzkombination überzeugt nicht nur im Solo-Einsatz sondern zeigt ihre Stärken besonders in Kombination mit allen Aufbausämaschinen von PÖTTINGER. Sie können die FOX Kurzkombination gemeinsam mit VITASEM, AEROSEM oder TEGOSEM einsetzen. Der An- und Abbau über den Nachläufer geht sehr rasch und einfach – ganz ohne Werkzeug!
Die angegebene Arbeitsbreite von drei Metern wird bei den FOX Kurzkombinationen exakt eingehalten und bearbeitet. Beim Einsatz in Kombination mit einer Sämaschine laufen alle Säschare immer auf bearbeitetem Boden – auch im äußersten Randbereich.
Die leichte Anbaumaschine ist ideal für den Einsatz auf leichten bis mittleren Böden. Dank der gezackten Scheiben und des großen Balkenabstands ist die Kurzkombination für Mulchsaatbedingungen geeignet. Durch die Kombinationsmöglichkeit mit einer Sämaschine wird die Kurzkombination FOX zum echten Multitalent.
Die einzigartige Kopplung der Sämaschinen am Nachläufer hat weitere Vorteile:
Bei mechanischer Arbeitstiefenverstellung wird das Ausweichen des Scheibenfelds nach oben ermöglicht – empfohlen bei steinigen Verhältnissen.
Das Gewicht der Sämaschine wird vom Nachläufer getragen. Bei optionaler hydraulischer Arbeitstiefenverstellung lässt sich das Maschinengewicht komfortabel auf das Scheibenfeld übertragen – optimaler Einzug in den Boden.
Die äußerst kurze Bauweise führt zu einem optimierten Schwerpunkt - ähnlich der Kreiseleggen-Säkombination.
Die Sätiefe wird nicht von Arbeitstiefenänderungen an der Kurzkombination beeinflusst.
Eine Koppelung von gezogenen Sämaschinen über den Dreipunktanbau kann über den optional erhältlichen HYDROLIFT vorgenommen werden.
Zusatzausstattung Hubbegrenzung
Hubkraft 2.400 kg
vielseitige Koppelmöglichkeiten
PÖTTINGER hat sich zwei grundlegende Ziele bei der Entwicklung von der FOX Kurzkombination gesetzt.
Die Maschine ist auf ein funktionstechnisches Mindestgewicht ausgelegt. Hier sind alle technischen Voraussetzungen für einen störungsfreien Einsatz erfüllt.
Perfekte Positionierung des Schwerpunkts bei Kombination mit an- oder aufgebauter Sämaschine.
Bei vollem Saattank kann sich die Schwerpunktsituation schnell verändern. Daher hat PÖTTINGER bei der Entwicklung besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise gelegt. Der Einfluss der Zuladung an Saatgut ist im Vergleich relativ gering. Daraus resultiert eine geringe Vorderachsentlastung auch beim vollen Saattank.
Bei den AEROSEM Sämaschinen liegt der Schwerpunkt auf Höhe des Nachläufers.
Bei den VITASEM Modellen liegt der Schwerpunkt im vorderen Bereich des Nachläufers.
1 PÖTTINGER bei leerem Saattank
2 Vergleichbare Kombinationen bei leerem Saattank
3 PÖTTINGER bei vollem Saattank
4 Vergleichbare Kombinationen bei vollem Saattank
Ziel der Entwicklung war, alle (weit) nach hinten ragenden Teile, im speziellen Schare und Beladesteg, aus Spezialmaterial zu fertigen. Aluminium-Komponenten wie sie in der Fahrzeugindustrie Anwendung finden, werden bei PÖTTINGER verbaut. Diese sind technisch ausgeklügelt und verfügen über identische Fähigkeiten wie Stahl.
Für eine weitere Gewichtsoptimierung kann je nach Säschar auf einen Striegel verzichtet werden.