Das beste Futter

×

Bestes Grundfutter als Grundlage für Ihren Erfolg

Die Erzeugung von hochwertigem Grundfutter aus Wiesen, Weiden und dem Feldfutterbau ist die Grundlage jedes Grünlandbetriebes. Wiederkäuer sind Feinschmecker. Die Qualität des vorgelegten Futters entscheidet, ob Ihre Tiere das Grundfutter in hohen Mengen fressen. Dabei spielt neben dem Energiegehalt, dem Geruch und Geschmack ein niedriger Rohaschegehalt eine entscheidende Rolle.

Sauberes, energiereiches Grundfutter wird gerne gefressen. Der Einsatz von Kraftfutter kann verringert werden. Dies führt einerseits zu geringeren Futterkosten und andererseits zu höherer Tiergesundheit.

Doch bestes Futter ist kein Zufall. Den Grundstein dafür legt die botanische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes. Den hier entstehenden Mengen- und Qualitätsertrag gilt es entlang der gesamten Erntekette zu erhalten.

Wir von PÖTTINGER geben Ihnen deshalb ein Werkzeug in die Hand, mit dem Sie Ihr Futter sauber und verlustfrei für die Ernte vorbereiten können: die TOP Kreiselschwader.


„Gute Bodenanpassung ist mir wichtig“

„Wir brauchen Maschinen, die sich exzellent an den Boden anpassen. Das ist mir besonders wichtig und das ist auch der Grund, warum wir mit einem Schwader von PÖTTINGER arbeiten.

Wir haben einen TOP 662 mit MULTITAST-Ausstattung. Damit kann das Heu wirklich gut vom Boden aufgenommen werden, ohne dass die Zinken im Boden graben und kratzen. Verunreinigungen des Futters mit Erde können wir so vermeiden.“

Christophe Chambon, Landwirt

Sancey | Frankreich


„Wir wollen die Rohasche niedrig halten“

„Unser Betrieb ist auf Rundballensilage ausgelegt. Damit wir die Rohasche im Futter so niedrig wie möglich halten können, legen wir bei der Silagegewinnung sehr viel Wert auf eine gute Bodenanpassung der Geräte. Hierzu hat uns der TOP 762 C Mittenschwader beim Einsatz sehr überzeugt. Durch seine sehr exakte Bodenanpassung liefert er auch bei Unebenheiten im Grünland eine sehr saubere Arbeit.

Nebenbei war uns auch die Stabilität am Hang sehr wichtig. Durch sein breites Fahrwerk kann man ohne Bedenken in jeder Arbeitsposition die Kreisel anheben.

Da auf unserem Betrieb auch Stroh-Quaderballen für die Einstreu gepresst werden, war die einfache Umstellung der Schwadbreite ebenso ein positiver Aspekt für den TOP 762 C, um für die Quaderballenpresse große Schwaden in geringer Zeit vorlegen zu können.“

Günter Mairhofer, Landwirt

Schlüßlberg | Österreich