Das einzigartige IDS System (Intelligent Distribution System) steuert alle Auslässe über das BUS-SYSTEM. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Saatreihen- und Fahrgassenschaltung. Ein Muss für überbetrieblichen Einsatz oder Maschinengemeinschaften.
Die Einstellungen der Fahrgassen machen Sie einfach am Terminal - kein Umstecken der Schläuche notwendig.
1 Das Steigrohr mit trichterförmiger Ummantelung fördert das Saatgut über den Verteilerkopfeinsatz zu den Auslässen.
2 Die gesteuerten Klappen leiten das Saatgut über das patentierte Trichtersystem in den Luftstrom zurück ins Steigrohr.
Bei aktiver Fahrgassenschaltung erfolgt eine automatische Reduzierung der Aussaatmenge – für eine Saatguteinsparung bis zu 6 %.
Durch völlig konstante Kornzahl in allen Saatreihen wird mit dem IDS Verteilerkopf eine gleichmäßige Bestandsentwicklung ermöglicht.
Fahrgassenweiten
Spurbreiten
Sonderfahrgassenschaltung
Doppelfahrgassensysteme
Halbseitenabschaltung links und rechts
Freie Auswahl der Fahrgassenrhythmen unabhängig der Maschinenbreite
Die Fahrgassenschaltung erfolgt elektrisch über Stellmotoren. Die einfache Einstellung und Überwachung erfolgt über das Terminal.
Die Fahrgassenschaltung ist symmetrisch, asymmetrisch oder individuell möglich.
Klappen am Verteiler leiten das Saatgut wieder in das Steigrohr zurück und die Aussaatmenge wird über die Dosierung entsprechend reduziert.
Durch die freie Wahl von Spurbreiten, Fahrgassenweiten und Fahrgassenrythmen ist die AEROSEM perfekt für den überbetrieblichen Einsatz geeignet.
Der Verteilerkopf ist auf drei Koppelpunkten aufgehängt und verfügt mittels Scherensystem über eine eigene Ausrichtungskinematik.
Sowohl beim Klappvorgang als auch in Arbeitsposition richtet der Verteilerkopf seine Position vertikal aus.
Der Verteilerkopf ist fix mit der Säschiene verbunden wodurch eine einfache An- und Abkoppelung der Säschiene möglich ist.
Optimale Querverteilung durch gleichmäßige Schlauchlängen aufgrund der vorgezogenen Verteilerkopfposition.