Bestes Arbeitsergebnis

×

Bestes Arbeitsergebnis für ein optimales Saatbett

Ein perfekt aufbereitetes Saatbett zeichnet sich durch einen gleichmäßigen, ebenen Bearbeitungshorizont, einen idealen Anteil Feinerde und dessen Rückverfestigung aus. Damit werden optimale Keimbedingungen für einen raschen und gleichmäßigen Wachstumsprozess der Pflanzen geschaffen.

PÖTTINGER unterstützt Sie mit den leistungsstarken und schlagkräftigen Kreiseleggenbaureihen bestmöglich, um einen homogenen Saataufgang zu erreichen.

Ausgelegt auf härteste Beanspruchungen sind die Maschinen sowohl im Solo-Betrieb als auch in Kombination mit einer Sämaschine bekannt für beste Arbeitsergebnisse.


Saubere Arbeit

Durch die Anordnung der Kreisel erfolgt die aktive Bodenbearbeitung über die gesamte Maschinenbreite von Seitenschild zu Seitenschild. Dadurch wird der Boden auch im äußersten Randbereich der Maschine bearbeitet.

Universalzinken für jeden Einsatz

Die LION Maschinen mit 3,3 Kreiseln pro Meter Arbeitsbreite können sowohl als Kreiselegge als auch als Kreiselgrubber eingesetzt werden. Zum Umstellen der Arbeitsweise ist ein einfaches Umstecken der Zinken ausreichend. Dabei gibt es für beide Einsatzgebiete eine einzige Zinkenform.

Die Zinken der LION Kreiseleggen besitzen eine hohe Standzeit und sorgen somit für eine gleichbleibende, effektive Bearbeitung des Bodens mit intensiver Lockerung und gleichmäßiger Krümelung.


Zinkenposition schleppend – Kreiselegge

Die schleppende Zinkenposition ermöglicht eine gute Krümelstruktur des Bodens im gesamten Bearbeitungshorizont. Mit dieser Zinkenanordnung wird der Boden optimal eingeebnet. Die Mulchschicht bleibt dabei im oberen Arbeitsbereich zum Schutz vor Erosion.

  • Intensive Krümelung des Bodens

  • Ernterückstände bleiben vermehrt an der Oberfläche

  • Hoher Schutz vor Erosion durch Bedeckung mit einer Mulchschicht

  • Höhere Arbeitsgeschwindigkeiten möglich

  • Schleppende Einstellung ab Werk und mit allen Zinkenstärken möglich


Zinkenposition auf Griff – Kreiselgrubber

Bei der Zinkenposition auf Griff wird der Boden aggressiv von unten her aufgebrochen. Daraus resultiert eine gute Durchmischung des Bodens, wobei sich die Feinerde eher im unteren Bereich des Bearbeitungshorizontes konzentriert.

Die Drehrichtung der Kreisel bleibt gleich, lediglich die umgesteckten Zinken sorgen für eine andere Arbeitsgeometrie.

  • Der Boden wird von unten aufgebrochen – gut geeignet für tief abzulegendes Saatgut und tiefwurzelnde Früchte.

  • Sehr gute Einmischung von Ernterückständen

  • Nur mit 18 mm starken Zinken möglich

  • Einsatz nicht möglich bei Modellen mit 4 Kreiseln pro Meter Arbeitsbreite (LION 3040 / 3540)