Das Saatgut oder Mikrogranulat wird mit dem flexiblen TEGOSEM Tank oberflächig, bodennah und breitflächig ausgebracht. Durch die Nachlaufwalze erfolgt ein sofortiges Rückverfestigen des Bodens und das Saatgut wird angedrückt, wodurch der Bodenschluss für optimale Keimbedingungen hergestellt wird. So können Zwischenfrüchte schnell und effizient, gemeinsam mit der Bodenbearbeitung, etabliert werden. Notwendige Arbeitszeit und Treibstoff kann durch die geringeren Überfahrten eingespart werden.
Die Dosierung erfolgt beim flexiblen TEGOSEM Tank mit einem Fassungsvermögen von 500 l über eine wechselbare Säwelle, welche abhängig von der Fahrgeschwindigkeit elektrisch angesteuert wird sowie am Vorgewende automatisch abschaltet und die Ausbringung stoppt.
Der Transport zum Abgabepunkt wird pneumatisch über Schläuche sichergestellt. Am Abgabepunkt wird das auszubringende Medium schließlich mittels Verteilbleche gleichmäßig über den Boden verteilt.
Für die Bedienung des flexiblen TEGOSEM Tanks steht ein übersichtliches und intuitives Terminal bereit. Damit werden die gesamten Einstellungen entsprechend den Einsatzbedingungen adaptiert.
Serienmäßig ermöglichen zwei unterschiedlich große Säwellen die exakte Dosierung des Saatguts oder Mikrogranulats (Fein-, Grobdosierung) abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, selbst bei geringen Ausbringmengen. Der Wechsel zwischen den Dosierwellen erfolgt rasch und werkzeuglos. Vor dem Arbeitsbeginn erfolgt die Kalibrierung des Systems über eine Abdrehprobe.
Der Transport des Verteilguts vom Dosiersystem auf der Zugdeichsel bis zu den Verteilblechen erfolgt pneumatisch in acht Spiralschläuchen. Aufgrund der längeren Transportstrecke wird das Gebläse beim PLANO hydraulisch angetrieben. So wird ein kontinuierlicher Volumenstrom über die gesamte Schlauchlänge für den sicheren Transport, ohne das Verstopfen von Schläuchen, bereitgestellt.
Die oberflächliche Ausbringung und Verteilung erfolgt über bodennahe Prallteller. Das garantiert ein windunabhängiges und flächendeckendes Ausbringen des Mediums. Die Verteilbleche sind durch Verdrehen der Wellen im Winkel einstellbar, um den Verteilbereich zu variieren.
Positioniert ist die Welle mit den Prallblechen vor dem Nachläufer. So erfolgt ein sofortiges Andrücken des Saatguts. Bodenkontakt und die Kapillarwirkung für einen erfolgreichen Saataufgang werden hergestellt.
Die verschiedenen Funktionen und Einstellungen des flexiblen TEGOSEM Tanks werden über dessen Bedieneinheit gesteuert. Die notwendigen Einstellparameter für die exakte Dosierung werden eingegeben und die Abdrehprobe per Knopfdruck gestartet.
Für den Betrieb erforderliche Signale, wie die Fahrgeschwindigkeit sowie die Position der Unterlenker, können – falls vorhanden – traktorseitig abgegriffen werden. Ist dies nicht der Fall, stehen weitere Sensoren zur Verfügung. Für erhöhten Komfort ist der flexible TEGOSEM Tank mit zusätzlichen Elementen, unter anderem mit einem Füllstandssensor, ausgerüstet.