Durch die große Auswahl an Ausstattungen ist der PLANO äußerst vielseitig in der Bodenbearbeitung einzusetzen. Dabei reicht das Einsatzspektrum unter anderem von der Saatbettbereitung, dem Stoppelsturz bis hin zur Lockerung auf 15 cm Krumentiefe. Nachfolgend sind einige der möglichen Einsatzzwecke abgebildet.
Bei der Vorbereitung des Saatbetts soll eine ebene, feinkrümelige und optimal rückverfestigte Oberkrume geschaffen werden. Im gleichen Zuge können mögliche Verkrustungen aufgebrochen, das Abtrocknen des Bodens gefördert und Unkräuter bekämpft werden. Ebenso kann ausgebrachter Dünger eingearbeitet werden.
Der Fokus der flachen Stoppelbearbeitung ab 3 cm liegt auf dem ganzflächigen und flachen Schneiden der Stoppeln, vorhandener Unkräuter und Kapillaren. Dadurch wird eine unproduktive Wasserverdunstung vermieden. Gleichzeitig werden Unkrautsamen und Ausfallgetreide zum Keimen angeregt. Vorhandene Erntereste werden nachverteilt und mit Erde beimpft, um den Rotteprozess einzuleiten. Für die langfristige Bekämpfung von Unkräutern können mehrere flache Überfahrten sinnvoll sein.
Die mitteltiefe Stoppelbearbeitung mit dem PLANO kombiniert eine Lockerung bis 15 cm mit dem intensiven Einmischen von Ernterückständen und der direkten Bekämpfung von gekeimten Unkräutern durch Verschütten. Durch das Durchmischen der Ernterückstände mit Erde wird ein rascher Abbau der organischen Masse gefördert.
Nach der wendenden Bodenbearbeitung ist vor allem das Zerkleinern und Einebnen von Schollen sowie das Krümeln und Rückverfestigen des Bodens von großer Bedeutung. Unter trockenen Bedingungen kann so das Wasser im Boden gehalten werden und der Acker wird für die nachfolgende Aussaat optimal vorbereitet.
Mit dem flexiblen TEGOSEM Tank kann der Anbau von Zwischenfrüchten gemeinsam mit der Bodenbearbeitung erfolgen. So werden Strohreste und Unkräuter eingemischt, der Boden gelockert, gekrümelt, eingeebnet und mit dem Saatgut rückverfestigt. Durch das breitflächige Ablegen an der Oberfläche wird eine schnelle und ganzflächige Bedeckung realisiert.
Beim Umbruch von Zwischenfrüchten steht das sichere Bekämpfen und Einarbeiten von abgestorbenen oder grünen Pflanzenbeständen im Fokus. Die oberirdische und vorzerkleinerte Pflanzenmasse wird dabei flach und ganzflächig vom Boden und den Wurzeln getrennt. Durch das zusätzliche Enterden und das oberflächige Ablegen der Pflanzen sterben diese zuverlässig ab.