Das ganzflächige und flache Schneiden ist das Ziel vieler Bearbeitungsschritte im Ackerbau. Um dies zuverlässig sicherstellen zu können, ist die Ausformung der Schare und der flache Winkel zum Boden essenziell. Die Gänsefußschare sind dazu mit einer Breite von 20 cm ausgeführt.
Bei einem Strichabstand von 16,2 cm ergibt sich je Seite ein Überschnitt von 3,8 cm, welcher doppelt bearbeitet wird. So werden auch hartnäckige Unkräuter und Pflanzen verlässlich durchgeschnitten. Dadurch kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Unkrautregulierung reduziert werden. Aufgrund der Verschleißfestigkeit der Gänsefußschare wurde der Überlappungsgrad zugunsten des erzeugten Widerstands im Boden optimiert. Daraus resultieren ein geringerer Zugleistungsbedarf, Treibstoffverbrauch sowie Verschleiß. Darüber hinaus werden die Schare durch den geringeren Bodenwiderstand zuverlässig im Boden auf konstanter Tiefe gehalten.
Durch den leichten Anstellwinkel der Gänsefußschare wird neben dem flachen Schneiden trotzdem eine ausreichende Mischwirkung bei tieferer Bearbeitung sichergestellt. So können diese Schare auch für Arbeitsschritte nach der ersten Stoppelbearbeitung eingesetzt werden. Das Mischen und Beimpfen des organischen Materials mit Erde und somit mit Bakterien und Pilzen beschleunigt die Abbauprozesse. Durch die Förderung einer raschen Rotte verbessern sich die Bedingungen für die kommende Aussaat und das Potenzial für Krankheiten reduziert sich.
Aufgrund der Eigenschaften ganzflächig flach, aber mischend zu arbeiten, eignen sich die Gänsefußschare besonders für die Stoppelbearbeitung. Bei dieser steht ein ganzflächiges Arbeiten für die Bekämpfung von Beikräutern und die Unterbrechung der Kapillarwirkung für die Erhaltung des Bodenwassers im Fokus. Ebenso empfehlenswert sind die Schare für den Umbruch von Zwischenfrüchten oder beim Durchführen von Unkrautkuren. Die oberirdische Pflanzenmasse mit dem Vegetationspunkt wird zuverlässig von den Wurzeln getrennt und anheftende Erde auf ein Minimum reduziert. Das ist Grundvoraussetzung für ein sicheres Absterben der Pflanzen.
Nicht bei jeder Bodenbearbeitung ist ein flächiger Schnitt erwünscht, erforderlich oder sinnvoll. Ist dies der Fall, sind die Spitzschare die optimale Alternative zu den Gänsefußscharen.
Mit einer Breite von 5 cm sind diese Schare ideal für das mitteltiefe Lockern bei der Saatbettbereitung aber auch dem zweiten Stoppelsturz. Beim ersten Stoppelsturz erzeugen die Spitzschare einen hohen Anteil an Feinerde und bringen so die Schadpflanzen zum sicheren Auflaufen. Speziell unter feuchten Bedingungen wird das Verschmieren verhindert und die offene Porenstruktur bleibt erhalten.
Im Frühjahr sind die Böden für optimale Aussaatbedingungen oftmals zu feucht und die zeitnahe Abtrocknung ist nicht absehbar. Um die Aussaat trotzdem zeitgerecht erledigen zu können, ist ein Aufreißen der zum Teil verkrusteten Böden notwendig. Eine Überfahrt mit den Spitzscharen bricht hier die obere Struktur auf, bietet so eine größere Oberfläche und fördert dadurch das Abtrocknen. Da die Schare nicht auf der gesamten Maschinenbreite in den Boden eingreifen, wird dieser nicht durchgeschnitten, sondern nur gebrochen. Unter feuchteren Bedingungen vermeidet das Schmierschichten im Boden und fördert den Wasser- und Luftaustausch.
Nach erfolgter Grundbodenbearbeitung vor der Aussaat mittels Grubber oder Pflug steht die Saatbettbereitung an. Da der Boden bereits intensiv bearbeitet wurde, zielt die Bearbeitung auf die Krümelung und Einebnung ab. Durch den steileren Anstellwinkle der Spitzschare eignen sich diese ideal, um diese gewünschten Effekte zu erreichen, da eine intensivere Durcharbeitung des Bodens möglich ist.
Erfolgt im Herbst die Aussaat auf Böden, die bereits eine gute Bodenstruktur aufweisen, kann mit den Spitzscharen die mitteltiefe Lockerung bis 15 cm erfolgen. Ebenso kann mit diesem Schar die nachfolgende Saatbettbereitung bei abgesetztem Saatverfahren erfolgen.
Die Gänsefußschare sind in der Qualität DURASTAR PLUS ausgeführt und an der Scharspitze sowie entlang der horizontalen Schneidkanten mit Hartmetallplättchen bestückt. Durch die Verschleißbeständigkeit bleibt eine scharfe Schneidkante und die Scharform über die Lebensdauer der Schare erhalten. Das stellt den dauerhaften Überschnitt sicher, der Zugkraftbedarf wird niedrig gehalten und ein Verschmieren durch stumpfe Werkzeuge verhindert.
Für eine lange Standzeit der DURASTAR Spitzschare sind diese an der Scharspitze mit zwei extrem verschleißfesten Plättchen aus Hartmetall bestückt. So wird der Verschleiß deutlich reduziert und die Form und Länge der Schare bleibt lange erhalten. Eine konstante Arbeitsqualität über die Lebensdauer wird so gesichert.
Beide Schare verfügen über ein Schuppenmuster an der Vorderseite, welches sich gezielt mit Erde füllt. Durch den Erd-Erd-Kontakt reduziert sich die Reibung und dadurch der Verschleiß, was den Grundkörper schont.