Der hintere Kreisel ist über einen flexiblen Rahmen mit dem vorderen verbunden und kann durch einen Hydraulikzylinder nach links oder rechts gelenkt werden. Dies ermöglicht das Ablegen eines Doppelschwades bzw. zweier Einzelschwade. Für die Bedienung ist ein doppeltwirkendes Steuergerät notwendig.
Beim Ablegen eines Doppelschwades ist der hintere Kreisel nach links geschwenkt. Er übernimmt das Futter vom vorderen Kreisel. Das optionale vordere Schwadtuch ist hochgeschwenkt.
Die Arbeitsbreite kann einfach durch das hydraulische Anlenken des hinteren Kreisels variiert werden. Hindernisse oder Keilstücke stellen kein Problem dar.
Wird der hintere Kreisel nach rechts geschwenkt und das vordere Schwadtuch abgeklappt, legen beide Kreisel einen eigenen Schwad ab. Damit ist es möglich, zwei kleinere Nachtschwaden zu bilden oder bei sehr großen Futtermengen Schwade in normaler Größe abzulegen.
Der Rahmen für den zweiten Kreisel ist 650 mm vor der Rotationsachse des ersten Kreisels montiert. So hält der Schwader einerseits im Hangeinsatz die Spur und bietet andererseits in Kurven genug Überlappung.
Am Vorgewende kann die hydraulische Arbeitsbreitenverstellung auch als Lenkung dienen und ermöglicht perfekte Manövrierfähigkeit.
Die kardanische Aufhängung des hinteren Kreisels und der große Freiraum in den Rahmengelenken ermöglichen eine hervorragende, dreidimensionale Bodenanpassung der einzelnen Kreisel. Die serienmäßigen Tandemachsen sorgen für erstklassige Bodenabtastung und beste Hangstabilität. Eine optionale Ackerschlepper-Bereifung auf der jeweils breiteren Achse sorgt für noch mehr Halt am Hang. Mit dem optionalen doppelten, innenliegenden Tastrad am hinteren Kreisel ist eine noch exaktere Bodenanpassung möglich.