WAVE DISC - minimum tillage

×

Extreme Einsatzflexibilität

Wirtschaftlich, äußerst flexibel im Einsatz und komfortabel in der Handhabung – so präsentiert sich das PÖTTINGER Vorwerkzeugsystem WAVE DISC zur Saatbettbereitung.

Ob in Trockenregionen oder in humiden Gebieten – das WAVE DISC System spielt seine Vorteile immer voll aus und ist das ideale Beispiel für reduzierte Bodenbearbeitung bei gleichzeitig gesteigertem Ertrag. Ganz im Stil von minimum tillage – mit einer Strip-till ähnlichen Arbeitsweise, wobei der Boden nur streifenweise gelockert wird.

Meistert auch die schwierigsten Bedingungen

Das PÖTTINGER WAVE DISC System ist ideal geeignet für schwierige Bodengegebenheiten, welche eine reduzierte Bodenbearbeitung notwendig machen. Durch die richtig abgestimmte Arbeitstiefe wird die Basis der Kornablage fixiert.


WAVE DISC – Werkzeug für minimierte Bodenbearbeitung

Die WAVE DISC Wellscheiben ermöglichen eine wassersparende Streifenbearbeitung des Bodens, es wird nur der Bereich der Saatreihe von ca. 45 mm Breite bearbeitet. Die restliche Fläche bleibt unbearbeitet – die Restfeuchte in den Zwischenbereichen hilft dem Saatkorn bei seiner Keimentwicklung.

Für mehr Arbeitskomfort

Die Arbeitstiefe kann beim WAVE DISC System stufenlos hydraulisch eingestellt werden. Zusätzliche WAVE DISC Scheiben hinter der Traktorspur können separat auf die Saattiefe und die Tiefe der Traktorspuren eingestellt werden.

  • Lochbild mit 5 Einstellpositionen

  • Werkzeuglos verstellbar

  • Komfortable Handhabung des Scheibenträgers beim Einstellvorgang

  • Vier Scheiben pro Spur


„Das Wasser im Boden bewahren.“

„Wir bewirtschaften 250 ha auf unserem eigenen Betrieb und säen 700 ha für dritte im Lohn aus. Dabei setzen wir eine TERRASEM C6 WAVE DISC ein und sind damit auf unterschiedlichen Standorten sehr flexibel. Bei den Witterungsbedingungen des Frühjahrs wird eine homogenere Keimung erreicht, besonders auf lehmigen Böden. Mit dem WAVE DISC System bewahren wir das Wasser im Boden. Weiterhin wirken Herbizide besser, da der Pflanzenschutz-Film auf der nicht bearbeiteten Fläche verbleibt.“

Florent Earl Cadieu, Landwirt

Charnizay | Indre-et-Loire | Frankreich

Überzeugend flexibel

Die Einsatzmöglichkeiten der Maschine sind vielfältig, denn es können auch mehrere Saatgüter gleichzeitig ausgebracht werden. Der Betrieb von Florent Earl Cadieu sät beispielsweise Gerste in 12,5 cm Abstand zusammen mit Luzerne in 25 cm Abstand aus. Ziel dabei ist es, im ersten Jahr die Gerste und im Folgejahr beim ersten Schnitt die Luzernesamen zu ernten.

Florent Cadieu gibt bei der Aussaat anderer Pflanzen auch Dünger hinzu, um die Wurzeln bei der Entwicklung zu stimulieren. Damit ist sichergestellt, dass die Pflanzen im Falle einer längeren Trockenperiode widerstandsfähiger sind.

WAVE DISC im Vergleich

„Mir gefällt das WAVE DISC Prinzip, da es vielseitiger ist als die Direktsaat und auch für steinige Äcker besser geeignet ist, da es weniger verschleißt. Es wird mehr Feuchtigkeit im Boden bewahrt im Vergleich zur TERRASEM mit aggressiven Scheiben.“ – gibt Florent Cadieau an.

Weiterhin kann er den Kraftstoffverbrauch bei Aussaatgeschwindigkeiten von 12 bis 14 km/h pro Hektar halbieren – im Vergleich zu einer ausgeliehenen TERRASEM C4.

Ackerbauliche Vorteile für Florent Cadieu

  • Streifenweise Lockerung des Bodens im Strip-till verfahren – weniger Gefahr der Verschlämmung im hügeligen Gelände

  • Bodenherbizide wirken besser und gezielter

  • Feuchtigkeit wird im Boden gehalten – speziell wichtig in trockenen Gebieten

  • Optimale Saatgutablage auf feuchtem Horizont

  • Homogenere Keimung und besserer Auflauf der Saat im Frühjahr


Wirtschaftlich Arbeiten

  • Leichtzügig aufgrund reduzierter Arbeitsintensität

  • Zugkraftreduzierung durch geringere Bodenbewegung

  • Reduktion von Erosion – strukturschonende Bearbeitung

  • Vorgezogener Saatzeitpunkt im Frühjahr auch unter nassen Bedingungen möglich

  • Wassersparendes System

Erosionshemmend

Eine geringere Arbeitsintensität hinterlässt weniger gelockerte Erdanteile und somit weniger Lockerungsfläche.

  • Verminderte Verschlämmungsgefahr bei Starkregen

  • Reduzierte Windverfrachtung von Feinerde


Jedem Verhältnis gewachsen

Die wartungsfreien WAVE DISC Wellscheiben haben einen Durchmesser von 510 mm und sind mit einem Reihenabstand von 12,5 cm oder 16,7 cm verfügbar. Ein Reihenabstand von 16,7 cm empfiehlt sich für Regionen mit extremen Bodenverhältnissen: schwer, nass, klebrig.


Einsatzflexibilität mit minimum tillage

Das PÖTTINGER WAVE DISC System ist ideal geeignet für schwierige Bodengegebenheiten, welche eine reduzierte Bodenbearbeitung notwendig machen.

Trockenregion:

  • Wassersparende streifenweise Bearbeitung (Strip-till): nur der Bereich der Saatreihe wird bearbeitet.

  • Verdunstungsbremse durch keine ganzflächige Bodenbearbeitung

Humides Gebiet:

  • Reduzierte Bodenbewegung und weniger Bewegung feuchter Erde

  • Kein tiefgreifendes Werkzeug in den Saathorizont und somit keine Schmiersohle


Ackerhygiene – die zunehmende Herausforderung

  • Die geringe Bodenbewegung sorgt für ungünstige Keimbedingungen für Lichtkeimer wie z.B. den Ackerfuchsschwanz oder die Trespe.

  • Reduzierung der Herbizidanwendung bei Wirkstoffresistenzen

  • Herbizidfilm verbleibt auf unbearbeitetem Boden

  • Schonung von Ressourcen durch weniger Überfahrten