Maximale Einsatzflexibilität

×

Maximale Einsatzflexibilität

VITASEM und LION im Einsatz
VITASEM und LION im Einsatz

Flexibilität für jede Bedingung

PÖTTINGER bietet Ihnen für jeden Boden und jede Betriebsgröße die maßgeschneiderte Lösung. Das Einstellen auf unterschiedliche Einsatzbedingungen muss rasch und unkompliziert erfolgen. Hier liegen Sie mit der LION Kreiselegge genau richtig.

Flexibilität mit Anbau- und Aufbaumöglichkeiten

  • Einfacher Anbau an unterschiedliche Traktoren (Kat 2/ Kat 3); ausziehbare Unterlenkerlaschen für unterschiedlichen Reifendurchmesser

  • VITASEM und AEROSEM Sämaschinen von PÖTTINGER lassen sich einfach aufbauen.


HYDROLIFT

  • Hydraulische Anbauvorrichtung für Sämaschinen mit höhen- und längsverstellbaren Fanghaken

  • Zwei Hydraulikzylinder garantieren maximale Hubkraft bis 2,4 t für schwere Anbausämaschinen

  • Hubbegrenzung optional

Hydraulisch oder mechanisch – Sie haben die Wahl

Je nach Sämaschinenmodell kann zwischen mechanischem und hydraulischem Oberlenker gewählt werden.



Aufbau mit mechanischem Oberlenker

  • Der Schwerpunkt liegt vor der Nachlaufwalze – extrem nahe beim Traktor.

  • Das zusätzliche Gewicht der Sämaschine auf der Walze sorgt für optimale Rückverfestigung des Saatbetts.

  • Der Abstand von der Säschiene zur Kreiseleggen-Walze ist durch die kompakte Bauweise immer auf ein Minimum reduziert.

  • Packer und Sämaschine bilden eine Einheit – die Aufbausämaschine wird durch Auflagezapfen am Packer fixiert und über Oberlenker parallel geführt.

  • Konstante Sätiefe auch bei Veränderung der Arbeitstiefe der Kreiselegge über Walzenverstellung


Aufbau mit hydraulischem Oberlenker

  • Der optionale hydraulische Oberlenker bei den VITASEM Modellen kippt die Sämaschine näher zur Kreiselegge und macht so die Säkombination noch kompakter.

  • Beste Schwerpunktverlagerung zum Traktor, speziell bei vollem Saattank

  • Große Bodenfreiheit der Säschare beim Einsatz am Vorgewende

LION als Allrounder

Kompakte Kombination
Kompakte Kombination

1. Kompakte Kombination – nah am Traktor

2. Gewicht der Sämaschine wird vom Nachläufer getragen


Die LION Kreiselegge überzeugt nicht nur im Solo-Einsatz sondern zeigt ihre Stärken besonders in Kombination mit allen Aufbausämaschinen von PÖTTINGER. Sie können die LION Kreiselegge gemeinsam mit VITASEM, AEROSEM oder TEGOSEM einsetzen. Der An- und Abbau über den Nachläufer geht sehr rasch und einfach – ganz ohne Werkzeug!


Die einzigartige Kopplung der Sämaschinen am Nachläufer hat weitere Vorteile:

  • Das zusätzliche Gewicht einer Sämaschine wird zur Gänze vom Nachläufer getragen.

  • Der Schwerpunkt der gesamten Säkombination liegt sehr weit vorne.

  • Die Kreiselegge kann – unabhängig von der Sämaschine – nach oben ausweichen.

  • Die Sätiefe wird nicht von Arbeitstiefenänderungen an der Kreiselegge beeinflusst.

Beste Schwerpunktverlagerung

PÖTTINGER hat bei der Entwicklung besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise gelegt. Der Einfluss der Zuladung an Saatgut ist - durch eine Positionierung des Saattanks nahe am Traktor - im Vergleich relativ gering. Daraus resultiert eine geringe Vorderachsentlastung auch bei vollem Saattank.

  • Bei den AEROSEM Sämaschinen liegt der Schwerpunkt zwischen Kreiseleggenbalken und Nachläufer.

  • Bei den VITASEM Modellen liegt der Schwerpunkt im vorderen Bereich des Nachläufers.

  • Auf Wunsch schwenkt ein hydraulischer Oberlenker die VITASEM Aufbausämaschine am Vorgewende nach vorne. Damit wird die Schwerpunktverlagerung zum Traktor zusätzlich verbessert.

Schwerpunktverlagerung bei leerem Saattank
Schwerpunktverlagerung bei leerem Saattank
Schwerpunktverlagerung bei vollem Saattank
Schwerpunktverlagerung bei vollem Saattank

1. PÖTTINGER bei leerem Saattank

2. Vergleichbare Kombinationen bei leerem Saattank

3. PÖTTINGER bei vollem Saattank

4. Vergleichbare Kombinationen bei vollem Saattank

Gewicht im Fokus

Ziel der Entwicklung war, alle (weit) nach hinten ragenden Teile, im speziellen Schare und Beladesteg, aus Spezialmaterial zu fertigen. Aluminium-Komponenten wie sie in der Fahrzeugindustrie Anwendung finden, werden bei PÖTTINGER verbaut. Diese sind technisch ausgeklügelt und verfügen über identische Fähigkeit wie Stahl.

Für eine weitere Gewichtsoptimierung kann je nach Säschar auf einen Striegel verzichtet werden.