Effizientes und kombiniertes Arbeiten ist in zunehmend kürzeren Zeitfenstern für die Ausführung von Feldarbeiten immer wichtiger. Das bringt neben dem erleichterten Einhalten von Zeitvorgaben bei der Anlage von Zwischenfrüchten nach der Ernte auch pflanzenbauliche Vorteile mit sich. So wird durch das schnelle und flächige Etablieren einer Bodenbedeckung unproduktive Wasserverdunstung verhindert. Ebenso wird überschüssiger Stickstoff im Boden von den Pflanzen aufgenommen und vor Verlagerung geschützt. Durch die Verbesserung und Stabilisierung der Bodenstruktur mittels Lebendverbauung wird die Wasserinfiltration gesteigert und gleichzeitig das Erosionspotenzial gesenkt.
Der flexible TEGOSEM Tank mit 200 Liter Fassungsvermögen kombiniert die schlagkräftige Bodenbearbeitung mit der Ausbringung von Zwischenfrüchten oder ähnlichen Beigaben in einem Arbeitsgang. Durch die gemeinsame Durchführung der Arbeitsschritte sorgt der flexible Tank für eine Zeit- und Kostenersparnis, bei gleichzeitig verringerten Überfahrten des Bodens und exaktem Arbeitsergebnis.
Bodenbearbeitung und Ausbringung in einer Überfahrt
Rasche und kostengünstige Ausbringung von Mikrogranulat oder Aussaat von Zwischenfrüchten
Beigabe wahlweise vor oder nach dem Nachläufer
Montage nah am Nachläufer für einen gleichmäßigen Saataufgang
Beladesteg mit Halterung für komfortables und sicheres Befüllen
Nachrüstbar auf alle bestehenden Nachläufer
Durch den flexiblen Tank TEGOSEM wird das auszubringende Medium gleichmäßig dosiert und verteilt. Serienmäßig ermöglichen zwei unterschiedlich große Säwellen die exakte Dosierung des Saatguts (Fein-, Grobdosierung), selbst bei geringen Ausbringmengen. Der Wechsel erfolgt rasch und werkzeuglos. Vor dem Arbeitsbeginn erfolgt die Kalibrierung des Systems über eine Abdrehprobe. Der Abdrehsack wird serienmäßig mitgelifert.
An- und Abbau der Säeinheit samt Säschiene erfolgt werkzeuglos
Aufnahme über Koppelpunkte am Nachläufer und Oberlenker
Abstellstützen serienmäßig
Abhängig von der Transportstrecke, erfolgt der Antrieb des Gebläses elektrisch. So wird ein kontinuierlicher Volumenstrom über die gesamte Länge der acht Spiralschläuche für den zuverlässigen Transport zum Abgabepunkt, ohne das Verstopfen von Schläuchen, sichergestellt.
Die oberflächliche Ausbringung und Verteilung erfolgt über bodennahe Verteilbleche. Das garantiert ein windunabhängiges und flächendeckendes Ausbringen des Mediums. Die Verteilbleche sind mittels Verdrehen der Wellen im Winkel einstellbar, um den Verteilbereich zu variieren.
Positioniert kann die Welle mit den Prallblechen vor oder nach dem Nachläufer. Durch die Positionierung vor dem Nachläufer erfolgt ein sofortiges Andrücken des Saatguts. Bodenkontakt und die Kapillarwirkung für einen erfolgreichen Saataufgang werden hergestellt.
Die TEGOSEM wird über ein Bedienterminal gesteuert, das bequem vom Fahrersitz aus bedient wird und die Ausbringung regelt. Die erforderlichen Signale werden traktorseitig oder über zusätzliche Sensoren bereitgestellt. Für erhöhten Komfort ist der flexible TEGOSEM Tank mit weiteren Elementen, unter anderem mit einem Füllstandssensor, ausgerüstet.
Ausbringmenge elektronisch einstellbar
Säwellenregelung- und Überwachung
Vordosierfunktion
Vorgewendemanagement