Beste Ablage für Ihr Korn
Die Funktion vom Einscheiben-Schar
Die Funktion vom Einscheiben-Schar im Detail
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
Schardruckverstellung | Schargleichdruck | Drillhebel | |||
Bis zu 25 kg Schardruck sind möglich. Die Schardruckverstellung erfolgt - leicht zugänglich - auf der linken Maschinenseite. a) mechanisch zentral auf der linken Maschinenseite. Stufenlos bis 25 kg. Ratschenschlüssel für die Verstellung. Dieser Ratschenschlüssel befindet sich in der mitgelieferten Werkzeugbox. b) hydraulisch (optional) |
gleiche Schardrücke über die gesamte Maschinenbreite zwischen erster und zweiter Scharreihe sichert gleichmäßigen Aufgang der Saatkörner über die gesamte Arbeitsbreite durch exakte Tiefenablage | breit abgestützter Drillhebel sorgt für zuverlässiges führen der Schare
und Einhalten der Reihenabstände. Wartungsfreie Drillhebellagerun in Gussscharniere | |||
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
Saatgutzuführung | Gewölbte Hohlscheibe mit Abstreifer | Geometrische Anordnung | |||
Die Kombination Saatleitung aus Kunststoff und Edelstahl führt Körner ohne statische Aufladung in das Schar. Die Verteilgenauigkeit von oben nach unten - ab der Dosierung - wird durch die Materialkombination auf dem Weg zum Schar beibehalten und die Verteilung der Körner ist in Längsrichtung gegeben. Ein gleichmäßiger Fluss ist gewährleistet. Die zwei verschiedenen Materialien bewirken eine immer leichtgängige Teleskoparbeit der Saatleitung Somit tritt kein internes Verreiben auf. |
wartungsfreie Hohlscheibenlagerung mit einstellbarem, rotierendem Abstreifer
11 bzw. 12,5 cm Reihenabstand als Voraussetzung für beste Standraumverteilung
und 30 cm Scharschritt für ungehinderten Durchfluss von größeren Strohmengen auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten |
Untergriff und Anstellwinkel sorgen für sicheres Eindringen und Öffnen der Saatrille |
|||
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
Öffnen der Saatrille | Räumkeil im Scheibenschatten | Zur Seite räumen der Ernterückstände (Strohreste) | |||
leichte Rückverfestigung der Saatrille im Sähorizont | Der im Schatten laufende Räumkeil formt - nach dem Einschneiden der Scheibe - eine gleichmäßige und saubere Saatrille Das ist die Basis für perfekten Keimhorizont - bei leichter Rückverfestigung im Saathorizon durch Andrücken des Keiles |
Der Räumkeil fördert Ernterückstände aus dem Sähorizont
und fördert somit gleichmäßiges Keimen des Saatgutes. Kein Saatgut liegt auf Strohresten, kein Austrocknen des Keimlings gegeben! |
|||
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
|
Korneinbettung in schmale, keilförmige Saatrillen | Anschluss an Wasserkapilare | optional mit Druckrolle | |||
Die Körner werden über eine Kombinationssaatleitung aus Kunststoff und Edelstahl an das Schar herangeführt.
Dort werden nun die Körner einzeln in die sauber ausgeformte Saatrille gebettet. |
Speziell für rasches Auflaufen der Körner ist es sehr wichtig, wenn aufsteigendes Wasser von Beginn an zur Verfügung steht. | für Rückverfestigung und perfekte Tiefenführung Die Druckrollen sorgen für perfekte Tiefenführung des Säschares und dienen der Rückverfestigung der gesäten Körner |