Beste Ablage für Ihr Korn
Teil 2: Doppelscheibenschar
Die neue VITASEM-Sämaschine mit Dual-Disc Doppelscheibenschar von Pöttinger ist eine hervorragende Technik für den zukunftsorientierten Ackerbaubetrieb.
Die Funktion vom Dual-Disc Doppelscheiben-Schar
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
Schardruckverstellung | Schargleichdruck | Drillhebel mit Druck- und Tiefenführungsrolle | |||
Bis zu 50 kg Schardruck sind möglich. Die Schardruckverstellung erfolgt zentral und stufenlos über eine Spindel. Der Schardruck wird über das Vorspannen der Gummiklemmen eingestellt. |
gleich lange Drillhebel in der er sten und zweiten Scharreihe. Sichert gleichmäßigen Aufgang der Saatkörner über die gesamte Arbeitsbreie durch exakte Tiefenablage. |
Jeder Drillhebel ist mittels Gummiklemmschale gesichert, ist dadurch voll beweglich und absolut wartungs- und verschleißfrei. Die Druckrolle übernimmt die Tiefenführung und kann durch einstellbare Druckerhöhung eine zusätzliche Rückverfestigung gewährleisten. | |||
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
![]() vergrößern |
![]() |
Saatgutzuführung | Säschar | Ablagetiefe | |||
Die Kombination Saatleitung aus Kunststoff und Edelstahl führt Körner ohne statische Aufladung in das Schar. Die Verteilgenauigkeit von oben nach unten - ab der Dosierung - wird durch die Materialkombination auf dem Weg zum Schar beibehalten und die Verteilung der Körner ist in Längsrichtung gegeben. Ein gleichmäßiger Fluss ist gewährleistet. Die zwei verschiedenen Materialien bewirken eine immer leichtgängige Teleskoparbeit der Saatleitung. Somit tritt kein internes Verreiben auf. |
Dual-Disc Doppelscheibenschar mit 12,5 cm Reihenabstand und einem Scharschritt von 25 cm für eine optimale Standraumverteilung ist ein absolut zuverlässiges Scharsystem. Das Scharsystem ist auch für den Mulchsaat-Einsatz optimal geeignet.
Genau aufeinander abgestimmte Scheibenstellung mit Offset-Scheibenversatz ermöglicht eine schmale V-förmige Saatrille mit zusätzlichen Vorteilen:
- Durch diese spezielle Kombination ist wenig Erde in Bewegung und es sind auch hohe Fahrgeschwindigkeiten möglich.
- Das Saatgut wird in Laufrichtung der Säscheibe eingelegt und somit ist eine Zwangsförderung in eine sauber ausgeformte Saatrille gewährleistet => gleichmäßige Ablage.
|
Die Ablagetiefe wird zentral links und rechts an der Maschine eingestellt. Eine feine Skala unterstützt und verfolgt die Einstelltiefe. |
|||
![]() vergrößern |
|||||
Anschluss an Wasserkapillare | |||||
Durch die Rückverfestigung einer vorlaufenden Packerwalze wird die Basis für den Anschluss an kapillares Wasser gelegt. Unabhängig von der Arbeitstiefe formt das Säschar eine saubere, rückstandsfreie Saatrille und schafft somit ideale Keimbedingungen. |