500 Tonnen Grassilage pro Tag mit JUMBO
Ein Erfahrungsbericht aus der Ukraine
Der Betrieb TOV „Vitchysna“ aus Spotivka im Gebiet Sumy (im Nordosten der Ukraine) hat sehr lange Erfahrung in der Milchproduktion. Bei der Grassilage kommt der Pöttinger-Ladewagen JUMBO zum Einsatz. Der stellvertretende Geschäftsführer, Timchenko Olesandr, berichtet:
![]() Timchenko Olesandr, stellvertretender Geschäftsführer |
„Heuer konnten wir 500 Tonnen hochwertige Grassilage pro Tag einfahren. Der Frühling in diesem Jahr war sehr trocken, sogar in der Nordregion der Ukraine. Diese Situation hatte starke Auswirkung auf die Erntezeit und den Ertrag bei Luzerne. Aber wir haben die Situation mit dem besten Ergebnisse gemeistert.“ |
Der Betrieb hat langjährige Erfahrung in der Milchproduktion und hat bestätigt, dass gutes Grundfutter eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Milchviehhaltung ist. Die Fütterungskosten betragen bis zu 70 % der Produktionskosten.
Eine wichtige Voraussetzung für gute Futterqualität ist eine perfekte Organisation aller Arbeitsgänge der Grundfutterernte. Die Erntefenster sind sehr knapp, maximal 10 Tage für einen Schnitt. In dieser Zeit müssen tausende Tonnen Grasssilage vorbereitet werden. Deshalb bestimmt gut organisierte Arbeit den Erfolg. Die Erfahrung des Betriebes TOV „Vitchysna“ können unter den folgenden vier Punkten zusammengefasst werden:
- Erntezeit:
Die richtige Wachstumsphase der Luzerne ist sehr wichtig. Der Betrieb hat im vergangenen Jahr vor Beginn der Blüte die Luzerne geerntet und 18-20 % Eiweißgehalt in der Grasssilage erzielt. Die Luzerneernte wurde mit dem Ladewagen JUMBO durchgeführt. Der Betrieb konnte den Dieselverbrauch um 1.000 Liter pro Tag reduzieren, gegenüber dem Jahr, wo der Betrieb die Luzerne mit einem Feldhäcksler geerntet hatte. Der JUMBO 10000 hat beim ersten Schnitt bis 500 Tonnen Masse pro Tag geleistet. - Trockenmassegehalt bei Luzerne und Schnittlänge:
Der Betrieb hat die Masse mit TM-Gehalt von 35 - 40 % siliert. Mit dem Ladewagen hat der Betrieb die Schnittlänge von 4 - 5 cm erreicht. - Verdichtung der Grasssilage:
Diese ist besonders wichtig. Deswegen hat der Betrieb sehr darauf geachtet, bestens Masse zu verdichten. Sonst kann es zu einem falschen Gärungsprozess führen und das Futter ist nicht verwendbar. Um die Masse gut zu verdichten, wird die Luzerne in dünne Schichten gleichmäßig verteilt und mit großen Traktoren verdichtet. - Siloabdeckung:
Der Betrieb hat nicht nur alle technologischen Anforderungen zur Ernte erfüllt, sondern auch zu Siloabdeckung. Der Betrieb deckt in drei Schichten den Silo ab: Seitenfolie, dünne Überziehfolie und dicke obere Folie. So erreicht man luftdichte Abdeckung und dadurch schnelle Senkung des pH-Wertes bei der Grasssilage. Das ist auch die Grundlage für den richtigen Gärprozess bei der Grasssilage.
So hat der Betrieb TOV „Vitchysna“ in diesem Jahr die Luzerneernte perfekt organisiert und rechnet mit bester Futterqualität. Denn nur mit ausgezeichneter Grundfutterqualität ist der Erfolg in der Milchviehhaltung gesichert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: Nataliya Sergeeva (Pöttinger Ukraine)