Pöttinger-Ladewagen, so weit das Auge reicht
PRIMO, für hohe Ansprüche
Seit fast 50 Jahren wird bei Pöttinger konsequent an der Weiterentwicklung der Flaggschiffe gearbeitet. Viele Gründe haben Pöttinger zum Ladewagenweltmarktführer gemacht:
- Breite Produktpalette: bei 53 verschiedenen Modellen ist für jede Betriebsgröße (vom kleinen Landwirt bis zum Großbetrieb) und jede Einsatzanforderung genau der richtige Wagen dabei.
- Vielfalt an technischen Details: von der mehrfach ausgezeichneten Messerschleifeinrichtung am Ladewagen, über den ausschwenkbaren Messerbalken bis hin zur Wiegeeinrichtung.
- Ladewagen mit Förderschwingen und Silierwagen mit Laderotor
- Für mehr Erfolg: hohe Futterqualität und gesunde Tiere durch Wiederkäuer gerechte Schnittlänge, Bodenschonung und Kosten sparendes Ernteverfahren
Wir stellen Ihnen die Ladewagen im Einzelnen vor:
Der PRIMO macht den Anfang, denn im Italienischen heißt „primo“ der erste. Der Ladewagen wird auch seinem lateinischen gerecht: „primo“ heißt „der Beste“. Der PRIMO ist ein leichtzügiger Heu- und Silierwagen mit gesteuerten Förderschwingen für den klassischen Betrieb und Schlepper von 70 – 130 PS. Der Landwirt kann zwischen 35, 40, 45 und 50 m³ auswählen. |
![]() PRIMO 350 |
PICK-UP: Saubere Trennung von Futter und Schmutz
Die einzigartige Pendel-Pick-up garantiert eine saubere, schonende Futteraufnahme durch perfekte, Grasnarben schonende Bodenanpassung. Die Pick-up hat eine Aufnahmebreite von 1,80 m und zeigt auch bei großen oder ungleichmäßig geformten Schwaden enormes Aufnahmevermögen. Für hohe Stabilität sorgen fünf Zinkenträger, die durch mittig angeordnete Metall-Stützscheiben abgestützt werden. Durch die Einlaufstreifen von der Pick-up zum Ladeaggregat fallen Schmutz und Steine durch, denn sauberes Futter ist besonders wichtig für gesunde Tiere. Ein weiterer Pluspunkt ist die mehrfache Höhenverstellung und damit eine perfekte Anpassung an verschiedene Einsatzverhältnisse.
PROFIMATIC: Das Ladesystem – leichtzügig und Kraft sparend
Das PROFIMATIC-Ladeaggregat ist das Herzstück des PRIMOs. Sechs kräftige, überdeckende Förderkämme mit Zentralschmierung ergeben eine zwölfphasige Schneidfolge und sorgen für eine extrem rasche Förderfolge. Einzigartig am Markt sind acht Kämme und bis zu 16-phasige Schneidfolge (bei Pöttinger auf Wunsch), die besonders für den Siliereinsatz mit 31 Messern sehr zu empfehlen sind. Die Förderschwingen werden durch eine beidseitige Kurvenbahnsteuerung geführt – für optimales Einstechen und Herausziehen der Förderkämme aus dem Ladegut. Zentralschmierung ist hier selbstverständlich serienmäßig.
Je nach Kundenanforderung kann das PRIMO Ladeaggregat PROFIMATIC mit 6, 16 oder 31 Messern ausgerüstet werden. Jedes Messer verfügt über die bewährte, patentierte Fremdkörpersicherung.
![]() PRIMO PROFIMATIC |
![]() Schema SUPERMATIC |
SUPERMATIC: Kurzschnitt für leistungsorientierte Fütterung
Die besondere Schnittqualität der Pöttinger-Ladewagen wird in unabhängigen Testberichten bestätigt. Die Messer aus gehärtetem Werkzeugstahl mit Wellenschliff sorgen für einen sauberen Schnitt, denn ein exakter Schnitt ist die Grundlage für beste Silagequalität. Ein besonderes Highlight in dieser Ladewagenklasse bietet Pöttinger als einziger Hersteller auf Wunsch das mehrfach ausgezeichnete, seitlich ausschwenkbare Schneidwerk - EASY MOVE. Der Messerbalken kann zur Wagenseite heraus geschwenkt werden. Die Messer können bequem gewechselt und gewartet werden.
Die Bedienung: Komfort der Extraklasse
![]() Direct Control |
Serienmäßig wird der PRIMO mit der elektronischen Komfortbedienung „Direct-Control“ geliefert. Damit können alle hydraulischen Funktionen direkt geschaltet werden. |
- Mit der Ladewagen-Generation PRIMO wurde ein leichtzügiger Wagen in der Mittelklasse entwickelt, der sich optimal an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Landwirte anpassen kann:
- verschiedene Aufbau-Varianten für unterschiedliche Höhen der Ein- und Durchfahrten
- hochwertige Ausstattungen speziell im Bereich der Pick-up und Schneidwerk
- Schneidwerksbereich (acht Förderschwingen für hohe Laufruhe und überdurchschnittliches Ladevermögen)
- zentral zusammengefasste Schmierstellen für das Ladeaggregat sowie Kratzboden – für ein leicht zugängliches und komfortables Abschmieren.