Rapsanbau mit Pöttinger VITASEM Sämaschinen
Ernten auch Sie mehr Erfolg
Derzeit ist Raps eine interessante Marktfrucht, die Preise befinden sich auf hohem Niveau. Um den entsprechenden Ertrag zu erzielen, müssen Anbau und Bestandsführung exakt stimmen. Besonders die Bestellung hat großen Einfluss auf den Rapsertrag.
Eine optimierte Saatgutzuteilung und Längsverteilung in der Reihe sichern gleichmäßigen Aufgang und zügige Pflanzenentwicklung. Unterschiedliche Auflaufbedingungen machen jede weitere Bestandesführung schwierig. Weniger gut entwickelte Pflanzen reagieren unter Umständen kritischer auf eine Pflanzenschutzmittelapplikation oder können im schlechtesten Fall sogar absterben. Darum muss darauf geachtet werden, eine homogene Saatrille frei von Ernterückständen zu schaffen. Auf einer Strohmatte sollte kein Korn liegen kommen, da es dadurch weniger gut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt werden kann. Sind bei der Grundbodenbearbeitung feuchte Einsatzbedingungen gegeben oder gröbere Schollen durch Pflugeinsatz vorhanden, ist auf eine ausreichende Zerkleinerung bei der Saat zu achten um ein ordentliches Rapssaatbett zu gewährleisten.
Einscheibenschare mit integriertem Schleppscharteil sorgen genau für diese Anforderung.Die Kombination aus Schneidscheibe mit einem Räumkeil ist ein Garant für optimale Saatrillenausformung. Die Gleichmäßigkeit der Ausformung wird durch die Tiefenführungsrolle hinter dem Säschar gewährleistet. Die Tiefenführungsrolle übernimmt beim Pöttinger Säsystem gleichzeitig die Aufgabe der Andruckrolle. Im Gegensatz dazu würden Tiefenführungsrollen unmittelbar neben dem Schar bewirken, dass sich bei grobscholligem Saatbett das Schar durch ständiges Überrollen der Kluten hebt und die Körner auf unterschiedlichen Tiefen abgelegt werden. |
![]() Einscheibenschar mit Druckrolle |
Neben dem Einscheibenschar ist das DualDisc Doppelscheibenschar eine weitere, bestens geeignete Scharform für die Einbringung von Rapssaat. Durch den Scheibenversatz ist die Aufgabenstellung der Praxis realisiert: eine Scheibe schneidet vor und die zweite Scheibe läuft im Schatten und fungiert indirekt als Räumscheibe. Eine makellose Saatrille mit schmaler Ausformung ist das Ergebnis. Das Schar wird wieder mit einer nachlaufenden Druckrolle geführt. |
![]() VITASEM DualDisc Doppelscheibenscharsystem |
![]() Rapsbestand am 13.9.2011 |
![]() Rapsbestand am 21.9.2011 |
![]() Rapsbestand am 29.9.2011 |