JUMBO-Flotte für die Maisernte in der Slowakei
Effizientes Verfahren nicht nur für Biogasanlage
Auf dem Betrieb PD Smolinské im Bezirk Senica in der nördlichen Westslowakei ist ein Silierwagen JUMBO 6600 L bereits in der achten Saison erfolgreich unterwegs. Seit 2011 verstärkt noch ein weiterer Ladewagen, ein JUMBO 10010 L combiline, die Flotte. Der Betrieb setzt daneben noch auf eine große Palette an Pöttinger-Geräten für die Grünlandernte: zwei Scheibenmähwerke NOVACAT 305 H CRW, ein Schwader EUROTOP 651 und ein Zettkreisel EUROHIT 61 N. Für die Bodenbearbeitung überlegt man den Einkauf der 6 m Scheibenegge TERRADISC und des Grubbers SYNKRO 5030 T. Beide Maschinen wurden bereits in der Saison 2012 erfolgreich getestet.
Die Genossenschaft bewirtschaftet rund 1.560 ha Ackerland, auf dem Weizen und Raps angebaut werden. Andere Kulturen, vor allem Getreide, Futterpflanzen, Luzerne, Klee, Mais und Sorghum dienen der Tierproduktion und vor allem der Biogasanlage. Diese Biogasanlage hat eine Leistung von 1 MW und ist bereits im zweiten Jahr in Betrieb.
"Mit der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Maschinen von Pöttinger sind wir sehr zufrieden, sie arbeiten sehr sauber, schnell und effizient. Nach dem Mähen, Wenden und Schwaden fahren die Ladewagen alles ein. Insbesondere die JUMBO stehen von Mai bis September keine Minute still. Das erste Mähen Ende April geht komplett in die Silage. Begonnen wird mit der Luzerne auf 130 ha, dann folgt Klee und Wintermischung. Auch der zweite Schnitt im Juni geht in die Silage und aus dem dritten Schnitt machen wir Heu. Insgesamt transportieren die JUMBO 80 Prozent der Silage, bei der Ernte transportieren sie Stroh und dann etwa 65 Prozent der Maissilage. Bei Mais produzieren wir jährlich 15 bis 17.000 Tonnen auf 550 ha", berichtet Ing. Vlastimil Klimeš, Vorsitzender von PD Smolinské.
Der kombinierte Silier- und Häckseltransportwagen JUMBO 10010 L combiline mit Tridem-Fahrwerk wurde in erster Linie wegen der Biogasanlage gekauft. "Wir waren auf der Suche nach einer vielseitigen Maschine", sagte der Vorsitzende und führt weiter aus: "Der JUMBO 10010 L combiline war für uns die Lösung: er ist wirtschaftlich, weil wir damit Diesel und Löhne sparen. Dieses Jahr haben wir mit auch Stroh geschnitten. Es ist ein großer Vorteil, da das geschnittene Stroh als Bettzeug bessere Saugleistung hat und es ist auch für die Biogasanlage besser geeignet."
"Der JUMBO combiline hat einen ausgezeichneten Durchsatz, vor allem, wenn das Feld nass ist und auch auf den hügeligen Grundstücken arbeitet er sehr gut. Das Tridem-Fahrwerk schont den Boden optimal und durch die hydropneumatische Federung mit Niveauregulierung ist der Ladewagen extrem gut manövrierfähig“, schwärmt der Mechaniker Štefan Jurkovič.
Autor: Zdenek Bily (Mr. Pöttinger CZ und SK)![]() vergrößern |
![]() vergrößern |