Der Boden ist die Basis der Land- und Forstwirtschaft und gehört zu den wichtigsten, nur mehr bedingt vermehrbaren Ressourcen der Welt. Böden sind die Grundlage unseres Lebens, denn sie liefern die Basis für Lebensmittel und Futtermittel. Ein gesunder Boden ist die Voraussetzung um Ihren Ertrag zu optimieren.
Bei der Aussaat spielen viele Faktoren mit. Die optimale Säzeit hängt sowohl von der Pflanzenart als auch von der Sonnenscheindauer und der Temperatur ab. Diese Faktoren beeinflussen unter anderem die Wahl der Sorte, des Pflanzenbaus und der Fruchtfolge. Nur eine exakte und gleichmäßige Saatgutablage in Verbindung mit einem optimalen Bodenschluss garantiert einen homogenen Saataufgang.
Die Bodenfruchtbarkeit ist die Fähigkeit des Bodens, den Pflanzen als Standort zu dienen und Pflanzenerträge zu produzieren. Sie setzt sich aus den verschiedenen Eigenschaften zusammen und wird durch die Schwankungen von Ertrag und Qualität bei der Ernte gemessen.
Die physikalischen Eigenschaften werden geprägt durch die Bodenstruktur. Durch die richtige Bewirtschaftung wird das Bodengefüge erhalten und stabilisiert. Besonders Pflanzenwurzeln beeinflussen die restlichen Faktoren wie Nährstoffhaushalt und mikrobielle Aktivität direkt.
Die chemischen Eigenschaften werden vor allem durch den pH-Wert und das Ausgangsgestein geprägt. Durch die Düngung und eine abwechslungsreiche Fruchtfolge kann man dazu beitragen die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Die biologischen Eigenschaften beschreiben die Umsetzungsaktivität des organischen Materials sowie das Vorkommen von Bodenleben.
Es gilt zu unterscheiden zwischen Nährelementen, Nährstoffen und Spurenelementen:
Nährelemente sind chemische Elemente, die für die Ernährung der Pflanzen essenziell sind – ohne sie ist ein normales Wachstum unmöglich. Mangelerscheinungen der Pflanzen verschwinden durch Zugabe dieser Elemente. Beispiele sind C (Kohlenstoff), O (Sauerstoff), H (Wasserstoff), N (Stickstoff), P (Phosphor), K (Kalium).
Nährstoffe bezeichnen hingegen die Aufnahmeform eines Elementes durch die Pflanzen. Nährstoffe, die die Pflanze aufnehmen kann, sind beispielsweise CO2 (Kohlenstoffdioxid), O2 (Sauerstoff), H2O (Wasser
Spurenelemente wirken positiv auf verschiedene Eigenschaften der Pflanzen ein. Die Düngung wird nur bei sehr hohem Ertragsniveau und einer optimalen Versorgung der Pflanze mit Massennährelementen empfohlen. Co (Cobalt) und Mb (Molybdän) fördern beispielsweise die Luftstickstoffbindung durch Mikroben.
Das einzigartige AEROSEM Sämaschinenkonzept überzeugt durch die präzise arbeitende, universelle Dosierung und die perfekten Scharsysteme.
Das ausgeklügelte Scharkonzept verfügt über einen präzise einstellbaren Schardruck. Dadurch wird die Saatrille sauber ausgeformt und das Korn optimal mit Sauerstoff und Wasser versorgt.
Neben der Aussaat von Getreide besteht durch den optionalen geteilten Tank AMICO die Möglichkeit Dünger im Single Shoot Verfahren auszubringen. Das ermöglicht die bedarfsgerechte Versorgung mit den wichtigsten Nährelementen der Pflanzen bereits in den frühen Entwicklungsstadien.