Um auch an langen Arbeitstagen präzise und effizient säen zu können, sind Section Control und Variable Rate Control maschinenseitig serienmäßig verfügbar. Section Control beinhaltet die automatische Schaltung der ganzen Maschinenbreite.
In Kombination mit einer IDS Vollausstattung und einem ISOBUS-fähigen Terminal mit Section Control ist eine sektionsweise Teilbreitenschaltung verfügbar. Damit profitieren Sie besonders am Vorgewende von sauberen Anschlüssen.
Durch die Vermeidung von unerwünschten Überlappungen sparen Sie Betriebsmittel, vermeiden Reifeunterschiede und verhindern ungleichmäßige Bestände. Der Krankheits- und Unkrautdruck sowie Schädlingsbefall wird reduziert.
Profiline beschreibt die Komfortsteuerung aller hydraulischen Funktionen einer AEROSEM. Dabei werden die Maschinen lediglich über die Load-Sensing Anschlüsse des Traktors mit Öl versorgt und alle Werkzeuge über einen Hydraulikblock elektrohydraulisch angesteuert. Durch die Profiline Komfortsteuerung, lässt sich neben der Arbeitstiefe der Kreiselegge, auch der Schardruck der AEROSEM während der Fahrt an die wechselnden Gegebenheiten am Feld anpassen.
Maschinen mit Profiline Komfortsteuerung besitzen eine Druckleitung, einen drucklosen Rücklauf sowie die Steuerleitung zum Versorgen aller Funktionen per Load-Sensing System des Traktors. Das Koppeln und Abstellen der Maschine erfolgt zeitsparend in minutenschnelle.
Einerseits lassen sich die Maschinen über ein ISOBUS-fähiges Terminal per Hand bedienen und andererseits automatisiert mit Section und Variable Rate Control über den ISOBUS. Alle Arbeitswerkzeuge werden dabei automatisch und exakt positioniert. Die Regelung von Gebläse und Schardruck erfolgt automatisch.
Mittels Task Controller Geo Freischaltung ist eine Maschinenbedienung über Applikationskarten möglich. Die Arbeitstiefe der Kreiselegge, Schardruck und Saat- und Düngermengen werden dann teilflächenspezifisch angesteuert. Damit können Sie Ihre Arbeitsmittel effizient einsetzen und sparen wertvolle Ressourcen.
Die Funktion Vorgewendesteuerung (Headland Control) setzt die Maschine an der Vorgewendelinie aus und wieder ein. Ohne Task Controller erfolgt die Bedienung per Knopfdruck. Bei der Verwendung der Task Controller Funktionen TC-GEO/TC-SC geschieht das Heben und Senken über deren Signal.
Während dem Arbeitseinsatz lassen sich die Werkzeuge an die jeweiligen Bedingungen exakt anpassen.
Unabhängig von Section Control lassen sich auch Hub- und Senkreihenfolgen der Werkzeuge zeit- oder wegbasiert einstellen. Eine Deaktivierung einzelner Werkzeuge ist ebenfalls möglich.
Durch die intelligente Steuerung können Aushubwege einzelner Werkzeuge begrenzt werden – durch die kürzeren Hub- und Absenkzeiten sind schnellere Wendezeiten möglich.
Die Sensorüberwachung ermöglicht einen selbstständigen Klappvorgang der Maschine.