Was zählt, ist ein sauberes Schnittbild – egal ob in der Ebene oder im Steilhang. Denn die Futterernte stellt durch das Abschneiden von assimilierenden Teilen für Pflanzen eine erhebliche Verletzung dar. Über die Wunde verliert die Pflanze Wasser mit darin gelösten Nährstoffen.
Je rascher die Schnittfläche abheilt, desto geringer sind die Verluste. Die Pflanze kann sich bald wieder auf das Wachsen und die Bildung von Blattmasse konzentrieren. Ein schneller Aufwuchs des Pflanzenbestandes nach der Ernte legt den Grundstein für hohe Jahreserträge pro Hektar.
Scharfe Mähwerksklingen, welche dicht an der Gegenschneide arbeiten, bedeuten einen glatten, geraden Schnitt und führen zu einer raschen Heilung.
Stumpfe Messer oder ein großer Abstand zwischen Klinge und Gegenschneide hingegen bewirken eine zerrissene und aufgefaserte Schnittfläche. Lang andauernde Heilung und enormer Verlust von Nährstoffen sind die Folge. Die Entwicklung hin zu einem einigermaßen deckenden Bestand kann mehrere Tage länger dauern.
Geklemmte Klingen
Wir von PÖTTINGER setzen daher auf geklemmte Klingen, welche mit minimalsten Abstand zur Gegenschneide laufen. Sie sorgen für beste Schnittqualität und schnellen Aufwuchs des Grünlandbestandes.
Neben einem scharfen Schnitt ist die Einhaltung der richtigen Schnitthöhe ebenso entscheidend für einen raschen Aufwuchs. Für ertragsbetontes Grünland ist eine Schnitthöhe von ca. 6-8 cm anzustreben. So bleiben einerseits genügend Nährstoffe in der Halmbasis und andererseits ausreichend Restassimilationsfläche für einen raschen Aufwuchs.
Beste Bodenanpassung
Sind die Flächen nicht eben, ist besonders eine gute Bodenanpassungsfähigkeit des Mähwerkes notwendig. So wird die eingestellte Schnitthöhe eingehalten. Zudem bleibt das Futter sauber.
Die NOVACAT F ALPIN Frontmähwerke sind mittig, im Schwerpunkt aufgehängt. Die zentral gelagerte Wippe ermöglicht einen Pendelweg von +/- 8 Grad.
Auch ein ungehinderter Futterfluss über den Mähbalken spielt eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Schnittqualität. Das abgeschnittene Pflanzenmaterial muss einwandfrei über den Mähbalken fließen und darf zu keinen Verstopfungen führen – eine Herausforderung, der das NOVACAT F ALPIN selbst beim Bergabmähen gewachsen ist.
Flacher Mähbalken mit nach innen drehenden Mähscheiben
Der PÖTTINGER Mähbalken überzeugt durch seine flache Bauweise. Die Balkenhöhe von nur 4 cm und die Drehrichtung aller Mähscheiben zur Mitte garantieren unter allen Gegebenheiten optimalen Futterfluss.