Mit dem optionalen Zugkraftverstärker TRACTION CONTROL kann die Kraftübertragung vom Traktor auf den Boden optimiert werden. Durch das zusätzliche Gewicht auf der Traktorhinterachse verbessert sich die Traktion des Traktors. Die verbesserte Traktion ergibt wiederum einen geringeren Schlupf und verhindert schadhafte Bodenverdichtungen durch Verschmieren. Zusätzlich senkt sich der Kraftstoffverbrauch je bearbeitetem Hektar und die Flächenleistung erhöht sich durch effektives Vorankommen.
Kraftstoffverbrauch je Hektar um bis zu 10 % gesenkt
Schlupfreduktion um bis zu 50 %
Erhöhte Flächenleistung
Verfügbar ist der Zugkraftverstärker für die 5- und 6-scharigen SERVO 3000 Modelle.
Wird der Pflug mit aktiver Zugkraftregelung des Traktors betrieben, regelt die elektronische Hubwerksregelung permanent die Höhe des Hubwerks anhand des notwendigen Zugkraftbedarfs. So wird an verdichteten Stellen der Pflug leicht aus dem Boden gehoben, um einen gleichmäßigen Kraftbedarf sicherzustellen.
Mit der zusätzlichen Traktion durch TRACTION CONTROL kann der Pflug verstärkt in der Lageregelung gefahren werden. Dadurch reduziert sich die Regelungsintensität des Trakorhubwerks, beziehungsweise weicht das Hubwerk geringer von der eingestellten Hubhöhe ab. So behält der Pflug auch an verdichteten Stellen die gleiche Arbeitstiefe bei und der Boden wird in konstanter Tiefe bearbeitet und gelockert.
Der Hydraulikzylinder im Anbauturm bewegt den Bolzen der Oberlenkerkugel im Langloch über einen Hebel nach hinten, sobald das System mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird der Traktor über den Oberlenker leicht zum Pflug gezogen, ähnlich einer Verkürzung des Oberlenkers. Dabei wird Gewicht auf die Hinterachse des Traktors verlagert. Trotzdem befindet sich der Pflug aber innerhalb eines Langlochs und kann sich den Bodenkonturen anpassen.
Über das Hydrauliksystem mit einfachwirkendem Zylinder wird das zusätzliche Gewicht auf der Traktorhinterachse feinfühlig dosiert. Das gut einsehbare Manometer am Turm zeigt den vorgespannten Druck im System. So kann auf verschiedene Situationen einfach reagiert werden. Die Belastung der Hinterachse lässt sich um bis zu 1.440 kg erhöhen.
Um die Gewichtsübertragung auf die Hinterachse des Traktors konstant zu halten, ist in das Hydrauliksystem ein mit Stickstoff gefüllter Hydrospeicher integriert. So wird auch beim Fahren durch Senken oder über Kuppen ein gleichbleibender Druck sichergestellt. Erhöhter Öldruck im System wird abgefangen bzw. ein Abfallen verhindert.
Die österreichische Universität für Bodenkultur (BOKU) * in Wien hat das System im praktischen Feldeinsatz anhand eines SERVO 45 S auf mittelschweren Böden getestet. Untersucht wurde der Einfluss auf den Treibstoffverbrauch sowie auf das Schlupfverhalten des Traktors bei einer Arbeitsbreite von 2,6 m und einer Arbeitstiefe von 25 cm.
Folgende positive Einflüsse bei aktiver Zugkraftverstärkung konnten festgestellt werden:
Untersuchungsparameter | ohne aktivem TRACTION CONTROL | mit aktivem TRACTION CONTROL | Effizienz |
Kraftstoffverbrauch | 20,5 l/ha | 18,4 l/ha | - 2,1 l/ha |
Hinterradschlupf | 4,8 % | 3,3 % | - 1,5 %P |
Flächenleistung | 1,94 ha/h | 2,07 ha/h | + 0,13 ha/h |
* Markus Schüller, Gerhard Moitzi, Institut für Landtechnik; Helmut Wagentristl, Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf