Sicherheit und Fahrstabilität

×

Bodenschonung und Profitsteigerung

Achten Sie auf die Gesundheit Ihres Bodens. Wählen Sie die passende Bereifung, schonen Sie die Grasnarbe und steigern Sie Ihren Profit.

Mit der passenden Bereifung steht der Einsatz leistungsfähiger Technik und Bodenschonung nicht im Widerspruch.

Zum Schutz des Bodens als natürliche Ressource, zur nachhaltigen Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Bodens ist es notwendig, eine gleichmäßige Lastverteilung sicherzustellen.

Durch die Verwendung der größtmöglichen Raddimension wird die Aufstandsfläche erhöht und die Bodenstruktur bestmöglich erhalten.

  • 1 cm tiefe Fahrspuren kosten bis zu 10 % mehr Diesel (Quelle: Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest, 2008).

  • Grasnarbenverletzungen können zu einer Ertragsminderung von bis zu 100 €/ha führen(Quelle: Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest, 2008).

  • Eine hohe Schadverdichtung kann bis zu 20 % höhere Düngerkosten verursachen.

Der Einsatz leistungsfähiger Technik in Verbindung mit moderner bodenschonender Bereifung wird auch in Zukunft eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft ermöglichen.

Reifentabelle EUROPROFI mit 6,5 t Achslast

Reifendimension

Nutzlast pro Rad

Reifendruck

Aufstandsfläche

Bodendruck

560/45R22,5

3.250 kg

2,4 kPa

1.434 cm2

2,22 kg/cm2

620/40R22,5

3.250 kg

2,2 kPa

1.377 cm2

2,31 kg/cm2

Reifentabelle EUROPROFI mit 8 t Achslast

Reifendimension

Nutzlast pro Rad

Reifendruck

Aufstandsfläche

Bodendruck

620/40R22,5

4.000 kg

2,9 kPa

1.369 cm2

2,87 kg/cm2

710/35R22,5

4.000 kg

2,6 kPa

1.675 cm2

2,39 kg/cm2

Reifentabelle EUROPROFI mit 9 t Achslast

Reifendimension

Nutzlast pro Rad

Reifendruck

Aufstandsfläche

Bodendruck

710/45R22,5 Flotation Trac

4.500 kg

2,3 kPa

2.082 cm2

2,12 kg/cm2

710/45R22,5 Country King

4.500 kg

2,3 kPa

2.139 cm2

2,10 kg/cm2

800/40R22,5

4.500 kg

2,0 kPa

2.515 cm2

1,76 kg/cm2


Tandemachse mit Ausgleichsschwinge

Die Ausgleichsschwinge verteilt die Achslast auf beide Achsen. Beim Überfahren von starken Unebenheiten wird das Gewicht gleichmäßig verteilt. Der Bodendruck wird dadurch reduziert und eine konstante Bremswirkung auf allen 4 Rädern erreicht.

Massive Parabelfedern sorgen für die nötige Abfederung. Dies führt zu einem besonders ruhigem Fahrverhalten am Feld, auf der Straße und beim Befahren des Fahrsilos.

Für die Fahrt in Schichtenlinie und am Fahrsilo ist die breite Federabstützung von 1.100 mm ein großer Vorteil.


Tandemachse mit Parabelfederung und Längslenker

Das stärkere Fahrwerk unterscheidet sich durch die Achsführung durch Längslenker und die stärkeren Achsen mit Ausgleichswippe.

Die Ausgleichswippe sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Achslast auf alle 4 Räder in allen Einsatzbedingungen. Der große Federabstand von 1.100 mm sorgt für beste Federeigenschaften.

  • Achsabstand 16 t: 1.250 mm

  • Achsabstand 18 t: 1.450 mm


Tandemachse Parabelfederung, Ausgleichsschwinge 13 t, 22,5"

Tandemachse Parabelfederung, Längslenker 16 t, 22,5"

Tandemachse Parabelfederung, Längslenker 18 t, 22,5"

EUROPROFI 4510

+

o

-

EUROPROFI 5010

-

+

o

EUROPROFI 5510

-

+

o

+ = Standard

o = Option

Nachlauf-Lenkachse

Keine Beschädigung der Grasnarbe auch bei hohen Tonnagen. Vorteil bei Bedienung über ISOBUS Terminal: Automatische Sperrung bei hoher Fahrgeschwindigkeit und beim Retourfahren.

Optional erhältlich.

Lenkachse
Lenkachse

Fahrerassistenzsystem „Intelligente Nachlauf-Lenkachse“

Damit ist es Ihnen auch ohne ISOBUS möglich, die Achse unter allen Einsatzbedingungen automatisch zu sperren.

Ein Drehrichtungssensor erfasst die Drehrichtung sowie die Geschwindigkeit und sperrt die Achse im von Ihnen definierten Geschwindigkeitsbereich.

Der Neigungssensor sperrt die Achse zusätzlich beim Erreichen der definierten Grenzneigung. Wird der definierte Neigungswert überschritten, kann Sie eine Warnung am Display zusätzlich informieren.


Hydraulische Zwangslenkung

Die hydraulische Zwangslenkung besticht durch ihre kompakte und ausfallsichere Bauweise.

Sie besitzt eine Lenkstange mit automatischer Arretierung für Ein-Mann-Anhängung.

Der Kupplungspunkt für eine Zwangslenkung an der Zugmaschine nach ISO DIN 26402 basiert auf der 80 mm Kugelkopfkupplung als spielfreie Zugvorrichtung und garantiert absolute Spurtreue auch am Hang und im Silo.

Bremsachse: 410x120


Elektrisch-hydraulische Zwangslenkung

Hohe Fahrstabilität bei schneller Fahrt und beste Wendigkeit bei engen Kurvenradien dafür sorgt die geschwindigkeitsabhängige Lenkwinkelanpassung der Elektrisch-hydraulischen Zwangslenkung.

Sie maximiert den Lenkeinschlag am Feld, dies schont die Grasnarbe und erhöht die Wendigkeit.

Bei hoher Transportgeschwindigkeit wird der Lenkeinschlag reduziert und so die Sicherheit erhöht.

Im Unterschied zur mechanischen Zwangslenkung wird der Lenkeinschlag durch einen Sicherheits-Lenkcomputer gemeinsam mit einer Hydraulikeinheit, den Lenkzylindern, sowie einem Winkelgeber an der Lenkachse gesteuert.

Die Achse wird in Abhängigkeit der Fahrzeuggeometrie, Knickwinkel der Zugdeichsel und Fahrgeschwindigkeit gesteuert.

Bremsachse: 410x120