 |
Pöttinger Newsletter Nr. 178 vom 17. Juni 2009 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
1. PÖTTINGER NEWS |
 |
|
Neue Serie: Tipps zur richtigen Inbetriebnahme vom Zetter und Schwader |
 |
|
Damit Maschinen und Geräte einwandfrei funktionieren, müssen Sie regelmäßig gewartet und ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden. Wir haben für Sie verschieden Anleitungen zur Inbetriebnahme aufbereitet. Nach den Scheibenmähwerken kommen heute Zetter und Schwader an die Reihe. Die Tipps unterstützen besonders beim Ersteinsatz.
Zu den Anleitungen ...
|
|
Pöttinger-Maschinen auf der ZarAGRO 2009 in Bulgarien |
 |
|
Unser Partner in Bulgarien, die Bulagro machines S.A., war mit vielen Pöttinger-Neuheiten der größte Aussteller auf der internationalen Landwirtschaftsausstellung ZarAGRO 2009. Vom 13. – 16. Mai wurde den zahlreichen Besuchern aus ganz Bulgarien eine große Palette an Landmaschinen, aber auch Feldvorführungen und Testfahrten geboten.
Zur bulgarischen Ausstellung ... |
|
Vorführung von Grünlandgeräten im Schottischen Grenzland |
 |
|
Eine breite Palette an Pöttinger-Erntegeräten im praktischen Einsatz wurde kürzlich im Schottischen Grenzland gezeigt. Mehrere hundert örtliche Landwirte und Lohnunternehmer besuchten die Vorführung von Pöttinger-Grünlandgeräten in Verbindung mit Traktoren und Teleskopladern von JCB und Deutz Fahr.
Auf ins
Schottische Grenzland ...
|
|
Große Grünlandvorführung am Spitalhof in Kempten |
 |
|
Am 10. Juni 2009 lud die BayWA Kempten zur traditionellen Grünlandvorführung am Spitalhof in Kempten ein. Mit einer breiten Palette an Geräten, wie Mäher, Zetter und Schwader trumpfte Pöttinger am Feld auf. Die Ladewagenparade fand wie üblich besonderes Interesse bei den Besuchern.
Lesen Sie mehr ...
|
|
Frage der Woche: Sind Sie zur Europawahl gegangen? |
 |
|
Vom 4. – 7. Juni fanden die Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Alle Wahlberechtigten aus den 27 Mitgliedsstaaten waren aufgerufen, die EU-Abgeordneten neu zu wählen. Von Wahlmüdigkeit, Desinteresse und Unentschlossenheit ist die Rede in den Medien, wenn man die geringe Wahlbeteiligung von 43% betrachtet.
Sind Sie zur Europawahl gegangen?
Stimmen Sie ab...
|
|
Auswertung der Frage vom 3. 6. 2009: Wann verkaufen Sie Ihre Getreide- und Rapsernte? |
 |
|
- 8,2 % vor der Ernte mit abgeschlossenem Terminkontrakt
- 32,7 % während oder unmittelbar nach der Ernte
- 18,2 % zu einem späteren Zeitpunkt nach der Ernte (eigenes Lager)
- 28,2 % so wohl als auch (Kontingente aufgeteilt)
- 12,7 % weiß nicht
Unter anderem erreichten uns folgende Antworten zur Frage der Woche:
- Hat alles verhagelt.
- Es wird immer schwieriger bei diesem Thema die Optimallösung zu finden. Hält man sich genügend teuren Lagerraum vor und bekommt dann doch weniger für seine Ware als direkt nach der Ernte ist das sehr ärgerlich. Werden im Vorfeld Kontrakte abgeschlossen, was einem früher meist einen guten Preis für
die Ernte versprach, muss man heute feststellen, dass man seine Ware unter Wert verkauft hat. Der Landwirt muss es erst lernen mit solch extremen Preisschwankungen für seine Produkte umzugehen.
- Der richtige Weg: jeden Tag/Woche den Markt beobachten und dann reagieren. Und sich dann ärgern, weil man falsche Entscheidungen getroffen hat ...
|
 |
|
 |
2. PÖTTINGER PARTNER |
 |
|
Verstärkung für Althaus AG (CH) |
 |
|
Die Althaus AG in Ersigen (CH), der Pöttinger-Importeur für Bodenbearbeitungsgeräte und Ersatzteile in der Schweiz hat sich einen Teilhaber und Co-Geschäftsführer ins Unternehmen geholt. Adrian Schürch, ein kompetenter Landtechnik-Fachmann
mit langjähriger Branchenerfahrung wird das bewährte Team unter Franz Fankhauser unterstützen, den erfolgreichen Weg weiter zu gehen.
Mehr Infos dazu ...
|
|
 |
3. INTERNET-TIPPS |
 |
|
Weil Blondinen vieles leichter fällt |
 |
|
Diese Zeile aus dem Lied „Blond“ von Rainhard Fendrich kann vielleicht erklären, warum es Blondinen gibt. Oder besser gesagt, warum diese Haarfarbe so erstrebenswert ist. Schon in der Steinzeit kamen blonde Frauen bei Männern gut an. Was steckt nun tatsächlich hinter diesem Phänomen? Wir liefern die Lösung.
Warum es Blondinen gibt ... |
|
Süßer als Zucker |
 |
|
Rein pflanzlich und süßer als Zucker, das sind die Eigenschaften von Stevia: eine Pflanzenart, die laut Wikipedia auch als natürlicher Süßstoff bezeichnet werden kann. Stevia stammt aus Südamerika wird aber vor allem in Asien als kalorienfreier Zuckerersatz verwendet. In der EU ist das Süßkraut jedoch nicht als Nahrungsmittel zugelassen.
Mehr Infos zum kalorienfreien Genuss ... |
|
 |
5. IMPRESSUM |
 |
|
 |
Dieser Newsletter wird herausgegeben von:
Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH.
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
http://www.poettinger.at
Geschäftsführung:
Mag. Heinz Pöttinger und DI Klaus Pöttinger
Firmen-Kennnummern:
FN: 100969 i Kreisgericht Wels
UID: ATU22260005
DVR 00907860
+ Für den Inhalt verantwortlich++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Inge Steibl, Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH., 0043/7248/600-2415.
Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt von verlinkten externen Internetseiten.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu Form & Inhalt dieses Newsletters!
Senden Sie Ihre Anregungen an: inge.steibl@poettinger.at
+ Datenschutz++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie sich über den Umfang der gespeicherten Daten informieren wollen,
senden Sie uns bitte ein E-mail an: inge.steibl@poettinger.at
+ Anmelden++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eintrag einer weiteren Adresse in den Verteiler unter
http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp
+ Adressänderung++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Melden Sie sich im Falle einer Adressänderung einfach mit der alten
Adresse ab und der neuen an:
http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp
+ Abmelden++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Um sich aus dem Verteiler auszutragen, melden Sie sich ab unter
http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp#tab2
|