Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, verwenden Sie folgenden Link:
http://www.poettinger.at/newsletter/poettinger_nl_nr184.htm
 Pöttinger Newsletter Nr. 184 vom 23. Sept. 2009

Nun ist Herbstbeginn: Die großen Herbstmessen werfen bereits ihre Schatten voraus. Die Rieder Messe ist vorbei und wir stehen bereits in den Startlöchern zum größten Landtechnik-Ereignis des Jahres: die AGRITECHNICA in Hannover. Ab heute stellen wir Ihnen die Neuheiten der Saison 2010 vor, die erstmals bei dieser Messe präsentiert werden. Die Mähkombination NOVACAT X8 kennen Sie ja bereits, dieses Mal stellen wir den neuen Doppelschwader vor. Sehr international sind die weiteren Berichte. Natürlich sind wieder allgemeine Tipps dabei und wir wünschen Ihnen informative Unterhaltung.

Mit freundlichen Grüßen

Inge Steibl / Gerhard Schmidmair

 Inhaltsverzeichnis
1. Pöttinger News
Neuer Doppelschwader: TOP 972 C s-line
Erfolgreiche Großvorführung in der Schweiz
Deutscher Lohnunternehmer erfolgreich
Bester Traktorfahrer Österreichs gekürt
Frage der Woche: Wie tief pflügen Sie Ihre Saatfurche nach Mais?
Auswertung der Frage der Woche vom 11.9.2009: Welche Futterablage wünschen Sie sich von Ihrem Mähwerk?
2. PÖTTINGER INTERNATIONAL
Praktikerbericht aus Polen
Ukraine: Pöttinger Grünlandmaschinen weiter auf Kurs
3. INTERNET–TIPPS
Dem C02 auf der Spur
Falsch herum konstruiert
4. ZITAT DER WOCHE
5. IMPRESSUM
 1. PÖTTINGER NEWS
Neuer Doppelschwader: TOP 972 C s-line
  

Innovationen, die das Leben der Kunden erleichtern. Unter diesem Aspekt entwickelt Pöttinger neue Produkte. Mit dem neuen TOP 972 C s-line wurde ein Doppelschwader mit Mittenablage entwickelt, der viel Raum für große Schwade bietet: eine Kreiselaushebung, bei der die Achse im Raum steht (Raumlenkerachse), sorgt für außergewöhnliche Bodenfreiheit.

Zum neuen Doppelschwader...

Erfolgreiche Großvorführung in der Schweiz
  

Am 12.9.2009 erlebten mehr als 1.000 Besucher Pöttinger-Landtechnik für Grünland, Boden und Saat live am Feld. Bei der Großvorführung auf dem Sentenhof in Muri Kt. Aargau führte Pöttinger die Highlights aus dem Programm, aber auch bewährte Technik vor.

Bericht vom Feld...

Deutscher Lohnunternehmer erfolgreich bei der Gras-Silagebergung
  

Agrar Service Herrmann, ein Lohnunternehmer aus der Nähe von Stuttgart (DE) begann im Jahr 2003 erfolgreich mit einem Pöttinger JUMBO 6600 die Gras-Silagebergung. Die Zuverlässigkeit und gute Arbeitsqualität der Pöttinger-Geräte waren für den Lohnunternehmer die entscheidenden Kriterien für den Kauf.

Zum Bericht...

Bester Traktorfahrer Österreichs gekürt
  

Der Geotrac Supercup 2009, bei dem der beste Traktorfahrer Österreichs ermittelt wird, ist entschieden. Am 13. September, beim spannenden Finale auf der Rieder Messe, konnte sich der Vorarlberger Hannes Schneider den Titel holen.

Zum spannenden Finale...

Frage der Woche: Wie tief pflügen Sie Ihre Saatfurche nach Mais?
  

Aus pflanzenbaulicher Sicht soll die Pflugtiefe der jeweiligen Frucht und den augenblicklichen Bodenverhältnissen angepasst werden. Generell wird sehr tief gepflügt. Im Juli haben wir Sie gefragt, wie tief Sie Ihre Saatfurche für Raps nach Vorfrucht Wintergetreide pflügen. Heute möchten wir wissen, wie tief Sie Ihre Saatfurche pflügen nach Vorfrucht Mais?

Stimmen Sie ab ... ...

Auswertung der Frage vom 11.9.2009: Welche Futterablage wünschen Sie sich von Ihrem Mähwerk?
   - 5,7 % Ein Schwad, so schmal wie möglich
- 17,0 % Ein breiter Futterteppich annähernd der Arbeitsbreite des Mähwerks
- 77,3 % Ausreichende Breite, damit kein Futter durch die Traktorenreifen in den Boden gedrückt wird


Es erreichten uns unter anderem folgende Antworten:
  • Eine variable Einstellmöglichkeit der Schwadbreite wäre für Frontmähwerke interessant (Grünfütterung - schmal bis Heu bzw. Silage - breit), bei Seitenmähwerken sehe ich eine breite Schwadablage als die beste Lösung.
  • Es kommt immer auf die Situation an: Wird abends gemäht, wählt man am besten die Schwadablage, um nicht noch unnötig Feuchtigkeit aufzunehmen. Ansonsten ist die Breitablage besser, da man sich das Kreiseln erspart, was gerade heutzutage mit der 24h-Silage viel ausmacht. Auch im Heu spart man sich dadurch mindestens einen Arbeitsschritt und dadurch Kosten.
  • Es kommt ja darauf an, was mit dem Schwad passieren soll. Futterschwad: Breite entsprechend Pick-up vom Ladewagen. Silage: a) nach Mähen wenden; kann etwas schmäler liegen. B) nach Mähen schwaden; je nach Schlagkraft des Schwaders dünner bei kurzer Liegezeit kompakter bei längerer Liegezeit c) gleich Schwadzusammenführung beim Mähen; anpassen an Pick-up Heu: denke doch so breit wie möglich, da dann schon gute Trocknung ohne wenden erfolgt.
  • Ein Frontmähwerk sollte einen ausreichend breiten Schwad erzeugen, ein Heckmähwerk sollte einen breiten Futterteppich hinterlassen.
  • Ich brauche einen schmalen Schwad zur Grünfutterernte aber auch eine ausreichende Breite zwischen den Traktorreifen zur Silage- bzw. Heuernte.

 2. PÖTTINGER INTERNATIONAL
Praktikerbericht aus Polen
  

Im Juli hat Pöttinger ein Jubiläum gefeiert: 10 Jahre erfolgreich in Polen. Heute bekommen Sie einen Einblick in einen praktischen Einsatz mehrer Pöttinger-Maschinen in Polen. Es geht dabei zwar um den ersten Schnitt vom Frühjahr 2009, aber man sieht sehr eindrucksvoll die Gegebenheiten beim Einsatz.

Zum Bericht...

Ukraine: Pöttinger Grünlandmaschinen weiter auf Kurs
  

Pöttinger Ukraine lud am 18. August im Kharkiw Gebiet rund 70 Leute (meist Direktoren der Landwirtschaftsbetriebe, darunter viele mit über 1.000 Milchkühen pro Betrieb) ein, um die ganze Grünland-Kette vorzuführen.

Zur Grünlandvorführung...

 3. INTERNET-TIPPS
Dem C02 auf der Spur
  

Die steigenden C02-Emissionen gelten als Hauptursache der globalen Erwärmung. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Echtzeit-Simulation, die die C02-Emission in allen Ländern der Erde zeigt. Sie müssen nur die Maus auf das jeweilige Land führen und Sie erhalten detaillierte Infos: Bevölkerungszahl, C02-Ausstoß gesamt und pro Person usw.

Zum Echtzeit-Simulator...

Falsch herum konstruiert
  

Mindestens 25 % aller Menschen werden als Linke, also Linkshänder geboren. Wenn es um das Bedienen technischer Geräte oder das Spielen von Instrumenten geht, treten Probleme auf. Laut Wissenschaftlern der University of Birmingham ist das Weltbild der Linkshänder anders. Für die Betroffenen ist die Welt also falsch herum konstruiert. Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen, aber auch Tipps und Tricks für Linkshänder.

Zur ganz „linken“ Seite ...

 5. IMPRESSUM
Dieser Newsletter wird herausgegeben von:
Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH.
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
http://www.poettinger.at

Geschäftsführung:
Mag. Heinz Pöttinger und DI Klaus Pöttinger
Firmen-Kennnummern:
FN: 100969 i Kreisgericht Wels
UID: ATU22260005
DVR 00907860

+ Für den Inhalt verantwortlich++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Inge Steibl, Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH., 0043/7248/600-2415.
Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt von verlinkten externen Internetseiten.

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu Form & Inhalt dieses Newsletters!
Senden Sie Ihre Anregungen an: inge.steibl@poettinger.at

+ Datenschutz++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie sich über den Umfang der gespeicherten Daten informieren wollen, senden Sie uns bitte ein E-mail an: inge.steibl@poettinger.at

+ Anmelden++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eintrag einer weiteren Adresse in den Verteiler unter http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp

+ Adressänderung++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Melden Sie sich im Falle einer Adressänderung einfach mit der alten Adresse ab und der neuen an: http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp

+ Abmelden++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Um sich aus dem Verteiler auszutragen, melden Sie sich ab unter http://www.poettinger.at/de/news_newsletter.asp#tab2