Soja – die Pflanze der Zukunft?
Mit Pöttinger zu einem perfekten Sojabohnen-Bestand
Sojabohnen zählen flächenmäßig zu den weltweit am häufigsten angebauten Kulturpflanzen. Weltweit werden rund 130 Mio. Tonnen Sojabohnen geerntet – etwa die Hälfte entfallen auf die USA, 26 Mio. Tonnen auf Brasilien und rund 12 Mio. Tonnen auf Argentinien. Weitere Anbauländer sind Indien, Paraguay, Kanada, Indonesien und Bolivien. Auch in wärmeren Regionen Europas wie Italien, Frankreich oder Ungarn wachsen angepasste Sorten der subtropischen Kurztagspflanze, während sie sich in Österreich und Deutschland eher noch selten findet. Obwohl der Anbau von gentechnisch verändertem Soja global weiter zunimmt, geht vor allem in Europa der Trend in Richtung Produktion von gentechnikfreiem Qualitätssoja und hat somit die besten Zukunftsaussichten. Die Sojapflanze ist einen knappen Meter hoch, zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und stammt ursprünglich aus Ostasien.
Die Sojabohne gehört wie Erbse oder Bohne zu den Hülsenfrüchten und ist reich an Eiweiß (ca. 40%), Kohlenhydraten (ca. 25%) und Fett (20%). Eiweiß hat viele Aufgaben in unserem Körper. Es ist zum Aufbau und Erhalt der Körperzellen notwendig. Soja hat daher aus ernährungsphysiologischer Sicht große Bedeutung. | ![]() |
Da es sich bei Soja um ein kostenintensives Saatgut handelt, hat die schonende und sorgfältige Behandlung große Bedeutung.
Präzision Korn für Korn
Pöttinger bietet mit der LION-VITASEM Kombination das richtige Gerät für die präzise und schonende Aussaat auch von empfindlichem Saatgut, wie beispielsweise Soja. Mit der Pöttinger-Säkombination wird das Saatgut keinen unnötigen Belastungen ausgesetzt. Ein schonender Transport von der Dosierung bis in die Saatrille ist gewährleistet: Die innere Reibung ist stark reduziert und eine stressfreiere Dosierung möglich. Exakte Zuführung bis zum letzten Saatkorn ist gewährleistet. Das neue geteilte Dosiersystem ermöglicht zudem ein rasches Wechseln zwischen verschiedenen Saatgutarten und reduziert damit wesentlich den Arbeitsaufwand. Breite, trichterförmige Auslässe gewährleisten eine perfekte Saatablage. Der Schwerpunkt ist sehr nahe am Schlepper und entlastet und schont somit die Hydraulik.
Durch die Rückverfestigung mittels Tiefenführungsrolle ist auch kein nachträgliches Walzen notwendig. Die dennoch lockere Oberfläche ist aber sehr aufnahmefähig für Wasser. Das ist speziell bei Sojabohnen wichtig, da hier der Keimwasserbedarf höher ist als bei Erbsen.
![]() Ein perfektes Duo: LION 4002 mit VITASEM 402 A |
![]() Schlagkräftige Aussaat mit 4 m Arbeitsbreite |
![]() VITASEM Dosierung |
Weitere Tipps zum Sojabohnen-Anbau:
- http://www.saatbaulinz.at/pra_showtermin.asp?id=49
- http://www.lfl.bayern.de/.../sojabohnenanbau_2010.pdf