Jetzt an die Stoppelbearbeitung denken
Mit TERRADISC und SYNKRO optimal arbeiten
Nach der Ernte ist vor der Ernte: Nach der Ernte beginnt für den Landwirt die eigentliche Bodenbearbeitung, allen voran die Stoppelbearbeitung. Die wesentlichen Vorteile sind: lockern, stoppen der kapillaren Verdunstung und Keimstimmung für Ausfallgetreide und Unkraut. Wichtig ist eine ehest mögliche Bearbeitung direkt nach dem Dreschen. Denn kurz nach der Ernte ist ausreichend Bodenfeuchtigkeit verfügbar zum Keimen und Auflaufen von Unkrautsamen und Ausfallgetreide. Ebenfalls positiv wirkt sich die rasche Bearbeitung auf die Beschleunigung der Strohrotte aus.
Für den ersten, flachen, intensiv mischenden Arbeitsschritt bietet Pöttinger die vielfach bewährte, universal einsetzbare Kurzscheibenegge TERRADISC, in Arbeitsbreiten von 3,0 bis 6,0 m. Die wartungsfreien Scheiben schneiden in den Boden und brechen ihn nach der Seite auf. Durch die Vielzahl an Scheiben wird die gesamte Arbeitsbreite durchgearbeitet und somit der kapillare Wasserverlust unterbrochen. Die Scheibenanordnung sichert einen verstopfungsfreien Einsatz, auch bei mangelhafter Häckselqualität oder wo in Beständen Stellen von Lagerfrucht auftreten und Langstroh vorliegt. Der minimale Zugkraftbedarf je Meter Arbeitsbreite liegt bei rund 30 PS für eine entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit. Diese ist Vorraussetzung für optimale Mischarbeit und hohe Flächenleistung. Der Treibstoffverbrauch von etwa 6 Liter je Hektar spricht eindeutig für diese Art der Stoppelbearbeitung.
![]() TERRADISC 4000 K und 3000 |
![]() TERRADISC 6000 T |
Die alternative Lösung zur Kurzscheibenegge sind die SYNKRO Grubber in dreibalkiger Bauweise. SYNKRO Grubber eignen sich sowohl für eine flache, als auch für eine tiefe Stoppelbearbeitung. Das Pöttinger-Mulchschar (Spitze mit Flügel) zeigt eindeutig, wie souverän Grubberarbeit sein kann: flach arbeiten und voll durchschneiden. Die Schare mit seitlichen Flügeln sind für flaches, ganzflächiges Durchschneiden ab 5 cm Arbeitstiefe geeignet. Werden die seitlichen Flügel entfernt, kann man den Boden tiefgründig lockern: Eine ideale Alternative zur Bestellvariante mit dem Pflug. Einmischen der Ernterückstände über einen tieferen Lockerungsbereich bewirkt unter gewissen Voraussetzungen eine bessere Verrottung. Pöttinger SYNKRO in Arbeitsbreiten von 2,6 bis 6,0 m stehen für eine kosteneffiziente und nachhaltige Stoppel- und Saatbettbereitung.
![]() SYNKRO Scharvarianten |
![]() SYNKRO in Aktion |
Das Sortiment an Nachläufern bei TERRADISC und SYNKRO ist für alle Bedingungen und Bodenverhältnisse gerüstet.