HIT 10.11 T mit neuen Features für 2013
Die Großzetter für „Schlagkraft mit Köpfchen“
Zur Saison 2012 hat Pöttinger die neuen, gezogenen Kreiselheuer HIT 10.11 T vorgestellt. Viele Landwirte konnten sich schon von den Vorzügen dieser neuen Zetterbaureihe überzeugen. Vor allem die einzigartige Kreiselaushebung Liftmatic plus begeistert die Landwirte. Mit dieser perfekten Kreiselaushebung lässt sich der Zetter ohne Einstechen der Zinken in die Vorgewende- oder Transportposition bringen. Die Kunden sind auch begeistert von der neuen Kreiseleinheit Dynatec mit den geschwungenen Zinkenarmen. Diese Kreiseleinheit behandelt das Futter schonender und ein Wickeln des Futters wird unmöglich.
Zur neuen Saison 2013 hat Pöttinger die Ausstattungsvarianten des HIT 10.11 T erweitert. Neben der Anhängung am Zugmaul des Traktors, welche wahlweise in Oben- oder Untenanhängung angebaut werden kann, wird auch eine Anhängung an den Unterlenker des Traktors verfügbar sein. Dieser spezielle Anbaubock verfügt über einen zusätzlichen Drehpunkt, dadurch folgt der HIT 10.11 T der Traktorspur noch genauer und es sind engere Kurven möglich. |
![]() HIT 10.11 T |
Eine hydraulische Grenzstreueinrichtung - bei kleineren Dreipunkt-Zettern eine Selbstverständlichkeit - ist derzeit bei vielen Großzettern nicht möglich. Pöttinger bietet ab 2013 eine hydraulische Grenzstreueinrichtung auf Wunsch an. Um eine perfekte Freiräumung entlang der Feldgrenze zu erreichen, werden die zwei äußeren Kreisel auf der rechten Seite um 15O nach hinten geschwenkt. Dies sorgt dafür, dass das Futter sauber weggeräumt und zur Feldmitte geworfen wird. Praktiker bestätigten bereits nach den ersten Einsätzen, dass auch bei Großzettern eine gut funktionierende Grenzstreueinrichtung unabdingbar ist. Ein Großzetter ist in der Anschaffung zu teuer, um Kompromisse bei der Grenzstreueinrichtung einzugehen. Deswegen geht Pöttinger bewusst den Weg, auch bei den großen gezogenen Zettern eine praktische, hydraulische Grenzstreueinrichtung anzubieten.
Die Bedienung der Grenzstreueinrichtung erfolgt über das doppeltwirkende Steuergerät der Kreiselklappung, welche über ein zusätzliches Wegeventil aktiviert wird. Es ist also kein zusätzliches Steuergerät für die hydraulische Grenzstreueinrichtung notwendig. Die Grenzstreueinrichtung kann sowohl in der Arbeits- wie auch in der Vorgewendeposition betätigt werden, unabhängig davon, ob die Maschine steht oder im Einsatz ist.
Mit diesen zwei wichtigen Neuerungen beim HIT 10.11 T geht Pöttinger auf die Kundenbedürfnisse der Landwirte ein und bietet auch hier wieder „Schlagkraft mit Köpfchen“.
![]() HIT 10.11 T |
![]() HIT 10.11 T |