
Die beste Pick-up
Die neuen IMPRESS der Serie 3000 sind Rundballenpressen der Profiklasse. Dank des innovativen Gutflusses, liefert die IMPRESS höchste Durchsätze, bei maximaler Futterschonung und niedrigstem Leistungsbedarf.
Die Presskammern eignen sich für alle Erntegüter unter allen Bedingungen. Durch den Einsatz von bis zu 32 Messern schaffen Sie beste Schnittqualität bis an den Ballenrand. Der einzigartige, seitlich ausziehbare Messerbalken EASY MOVE lässt Sie den Messerwechsel bei einer Rundballenpresse ganz neu erleben.
Die Rundballenpressen der IMPRESS Serie 3000 sind Hochleistungsmaschinen für den professionellen Einsatz.
Egal ob Landwirt:in oder Lohnunternehmer:in – bestes Futter lohnt sich immer. Für die langfristige Kundenbindung und Neuakquise zahlt sich die Fokussierung auf die beste Futterqualität auch für Lohnunternehmer:innen und Futterhändler:innen aus.
Als Lohnunternehmer:in
Im Auftrag Ihrer Kund:innen sollen Sie das beste Futter in kürzester Zeit bergen. Möchten Sie diese langfristig binden, so müssen sie auch langfristig zufrieden gestellt werden. Der wirtschaftliche Erfolg der Landwirt:innen baut auf die von Ihnen geborgene Futterqualität auf. Können die Landwirt:innen durch die geringe Qualität des Futters nicht das volle Leistungspotenzial ihrer Herde nutzen, droht der Auftragsverlust und sie könnten ein anderes Unternehmen für die Arbeit beauftragen. Grund genug, von Anfang an alles dafür zu tun, Ihre Kund:innen glücklich zu machen. Beste Grundlage dafür bietet die PÖTTINGER Landtechnik, die sich optimal dem Boden anpasst und somit den Schmutzeintrag minimiert. Sie ist auf maximale Futterschonung und höchste Schlagkraft ausgelegt. Dies ist doppelt wichtig, denn das beste Futter hat nur eine kurze Feldliegezeit und Sie müssen ja schon wieder weiter zu den nächsten Kund:innen.
Als Landwirt:in
Sie wissen: Leistungsfähige Tiere benötigen qualitativ hochwertiges Grundfutter. Wiederkäuer sind Feinschmecker. Die Qualität, sprich der Energiegehalt, die Verdaulichkeit, der Geruch und Geschmack vom vorgelegten Futter entscheiden, ob Ihre Tiere das Grundfutter in hohen Mengen aufnehmen. Sauberes, schmackhaftes Grundfutter wird gerne gefressen. Der Einsatz von Kraftfutter kann reduziert werden. Dies führt einerseits zu geringeren Futterkosten und andererseits zu höherer Tiergesundheit. Gesunde Tiere bedanken sich mit besserer Fruchtbarkeit, längerer Nutzungsdauer und – ganz entscheidend – mit höheren Milch- und Fleischleistungen. Letztendlich profitieren Sie von sauberem und qualitativ einwandfreiem Futter durch mehr Gewinn auf Ihrem Betrieb.
Die Einsatzsicherheit einer Maschine ist essenziell für jeden Landwirt und Lohnunternehmer. Der Ausfall einer Maschine kann schnell einen bedeutenden wirtschaftlichen Schaden mit sich ziehen. Egal ob Sonne oder Regen, egal ob Stroh, Heu oder Silage – der zuverlässige Einsatz unter allen Verhältnissen ist ein wesentliches Leistungsmerkmal der PÖTTINGER IMPRESS.
Zuverlässigkeit unter allen Bedingungen
PÖTTINGER hat sich dem Thema Zuverlässigkeit bei der Entwicklung der IMPRESS besonders intensiv gewidmet. Der tangentiale Futterfluss in die Ballenkammer, das optimierte Ballenstartvolumen, sowie zusätzlich bei der variablen Presse der Einsatz von vier Starterwalzen erlauben einen sicheren Ballenstart. Dieser ist auch in schwierigen Einsatzbedingungen wie in brüchigem Stroh oder nasser Silage und zusätzlichen maximalem Messereinsatz von bis zu 32 Messern gegeben. Diese Einsatz-Zuverlässigkeit der IMPRESS, in Kombination mit einem Kurzschnittschneidwerk hat es bei Rundballenpressen bisher vor allem im Stroheinsatz nicht gegeben.
Funktionszuverlässigkeit
Egal ob Sonne oder Regen, egal ob Stroh, Heu oder Silage – der zuverlässige Einsatz unter allen Verhältnissen ist ein wesentliches Leistungsmerkmal der PÖTTINGER IMPRESS. Die gesteuerte Pick-up sammelt jegliches Erntegut auf und übergibt es an den Rotor. Ganz egal ob im nassen Herbstgras, bei Bergabfahrt oder beidem. Der neu gedachte Futterfluss hält das Schneidwerk sauber und funktionssicher. Die Reinigungswalzen sorgen für saubere Riemen und somit für sichere Ballenrotation. Ist der Ballen geformt, kann er mit Netz oder Mantelfolie abgebunden werden.
38.000 Ballen mit einem Riemensatz
„Wir haben schon seit 25 Jahren PÖTTINGER Produkte in Verwendung und sind von deren Funktion überzeugt. Das war auch der Grund warum wir die IMPRESS 155 V PRO im Jahr 2016 gekauft haben. Nun hat sie 38.000 Ballen auf dem Zähler, davon ca. 75 % im Stroh- und 25 % in Heueinsatz. Bis heute wurden die Hauptantriebsketten nur einmal und die kleineren Ketten zweimal getauscht. Die Riemen sind noch immer original. Die Presse arbeitet äußerst zuverlässig und leistet eine tolle Arbeit. Typisch PÖTTINGER.“ - Ing. Vít Řehounek, ZEAS a.s. Pod Kunětickou horou, Bezirk Pardubice | Tschechische Republik
Wählen Sie aus den verschiedenen IMPRESS Rundballenpressen das für Sie passende Modell:
Landwirt und Lohnunternehmer Willie John Kehoe zeigt IMPRESS 3160 VC im Einsatz
Gemeinsam mit seinem Vater führt Landwirt und Lohnunternehmer Willie John Keho in Foulksmills (Wexford, Irland) ein Unternehmen für Heulage, sowie einen Milchviehbetrieb. Dafür kommt die IMPRESS 3160 VC für Heulage, Silage, Heu und Stroh zum Einsatz. Zu seinen Highlights zählen die leistungsfähige Pick-up, der ergonomische Messerbalken und das unten angebrachte Wickelsystem. Bisher sind sie von der IMPRESS beeindruckt!
Kurzschnitt und Mantelfolie für beste Futterqualität
„Unser Ziel ist es, bestmögliche Futterqualität zu produzieren - das ist uns sehr wichtig und die IMPRESS ist dafür die beste Wahl. Die 32 Messer und der oben liegende Messerbalken (Messerwechsel im Stehen) bieten uns einen großen Vorteil gegenüber den Maschinen anderer Hersteller. Mit der Mantelfolienbindung wird der Ballen straffer zusammengehalten, was ebenso den Lufteinschluss verhindert und somit die Futterqualität sichert. Zudem sind die entstehenden kompakten, formschönen Ballen einfacher im Handling bei Transport und Lagerung und bieten einen bessern Schutz vor Beschädigung. Mehrheitlich setzen wir die IMPRESS in Silage und Stroh ein. Auch Gerstenstroh haben wir damit schon mit 32 Messern geschnitten und bekamen sehr gutes Feedback von unseren Kunden.“ - Thomas & Josef Lustenberger, Landwirte und Lohnunternehmer Seetal im Kt. Luzern | Schweiz
Zeitgewinn durch Heckklappenautomatik
Stéphane Simon von GAEC Simon Frankreich ist begeistert: „Die IMPRESS bietet mir maximale Vielseitigkeit im Einsatz, egal ob für Gras oder Stroh. Bei der Arbeit kann ich die Aufnahmequalität und Leistung der Pendel-Pick-up, die hohe Schnittqualität mit den 32 Wendemessern sowie die perfekte Ballenform mit hoher Dichte erleben. Besonders genieße ich die Heckklappenautomatik, die mir viel Zeitgewinn gebracht hat.“ - Stéphane Simon, Betriebsleiter Normandie | Frankreich
Sie kam als Newcomer und ging als Herausforderin. Unsere IMPRESS im Landwirt Vergleichstest.
Saubere Arbeit
Am Markt für Pressen ist PÖTTINGER im Vergleich zu den anderen Herstellern noch neu. Erst seit 2016 mischen die komplett neu entwickelten Rundballenpressen hier mit. Dass die Presse jede Herausforderung annehmen kann, wissen wir aus vergangenen Praxistests. Die meist überdurchschnittlich guten Resultate bei den Messungen durch die BLT Wieselburg haben das noch bestätigt. Trotz hoher Ballendichte und der größten Messeranzahl benötigt sie für die Verdichtung weniger Kraft als die meisten Mitbewerber. Gemeinsam mit John Deere war sie in unserem Test die energieeffizienteste Maschine.
Saubere Recharbeit
Der Pick-up von PÖTTINGER wurde das beste Zeugnis ausgestellt. Die Testfahrer sind sich einig: Sie nimmt das Erntegut am besten auf – auch bergab. Die Pickup war mit einer Breite von 1,98 m – von Außenzinke zu Außenzinke gemessen – die breiteste im Test. Auffallend war der große Pendelweg. Dadurch passt sie sich Bodenunebenheiten gut an. Zudem lässt sie sich mit Federn entlasten. Die gesteuerten Zinken sind auf fünf Reihen verteilt. Die Stützräder unserer Testmaschine waren pendelnd und nachlaufend ausgeführt. Der Absenkweg kann mit Anschlaghülsen begrenzt werden, was bei schneller Fahrt im Stroh vorteilhaft ist. Noch eine Besonderheit ist uns an der Pick-up aufgefallen: Die Abstreifer sind nach unten hin offen. So werden Steine und Schmutz besser abgesondert. Der Rotor dreht sich nach oben – anders als bei den anderen Pressen. Das Schluckvermögen ist ähnlich den anderen Testkandidaten. Schaut man beim Strohpressen nach hinten, hat man das Gefühl, dass der Rotor zu verstopfen droht. Das ist aber nicht der Fall.
Feinschnitt mit wenig Kraftaufwand
Wie schon erwähnt, war der niedrige Kraftbedarf der Presse für das gesamte Testteam die größte Überraschung. Mit 32 Messern erzielt sie eine theoretische Schnittlänge von 36 mm. Und das bis an die beiden Ränder: Der äußerste Messerabstand zum Ballenrand beträgt auch nur 41 mm. Das ist noch immer weniger als die theoretische Schnittlänge aller anderen Testkandidaten. Pöttinger hat somit die beste Messeraufteilung. Das kurz geschnittene Futter der PÖTTINGER Ballen fällt auf dem Futtertisch leichter auseinander und lässt sich im Mischwagen vermutlich schneller mischen.
Messerwechsel
Viel Lob gab es auch für den Messerwechsel: Der Messerbalken wird seitlich herausgezogen; dadurch ist die Arbeitshöhe angenehm. Die Messer sind als Twin-Blade-Wendemesser ausgeführt. Durch das Wenden der Messer lässt sich die Standzeit verdoppeln. Sie sind einzeln mit einer Spiralfeder gesichert. Es stehen zwei mechanisch schaltbare Messergruppen zur Verfügung: 8, 8, oder 16 bei MASTER Modellen bzw. 16, 16 oder 32 Messer bei PRO Modellen. Zudem lassen sich 8 Messer einzeln abstecken. Auf Wunsch gibt es auch eine hydraulische Gruppenschaltung über das Terminal.
Ballenauswurf
Gut gefallen hat uns der Ballenauswurf. Ist der Ballen fertig gepresst, geht die Pick-up im Automatikmodus hoch – man muss sofort stehen bleiben – und nach dem Ablegen wieder runter. Am Hang fällt der Ballen runter und bleibt liegen. Eine Klappenautomatik zum „Ballenfangen“ gibt es zusätzlich.