Die richtige Aussaattechnik
Mit der Schneidpackerwalze von Pöttinger
Die richtige Aussaattechnik ist besonders wichtig bei Trockenheit zum Vegetationsstart oder bei der üblichen Frühsommertrockenheit. Neben der Ablagequalität sollte besonderes Augenmerk auch auf die richtige Bodenbearbeitung gelegt werden. Das bedeutet, dass der richtige Nachläufer auf dem Bodenbearbeitungsgerät sehr wichtig ist. Gute Gründe sprechen für den Einsatz der Schneidpackerwalze von Pöttinger: Durch die doch sehr stark ausgetrockneten Flächen ist es einerseits wichtig, das Saatkorn an die Wasser führende Schicht zu legen. Es ist aber damit zu rechnen, dass nach der Aussaat höhere Regenmengen kommen werden und die Keimlinge neben den eher niedrigen Bodentemperaturen auch mit diesen negativen Einflüssen zu kämpfen haben.
Beschreibung:
- Nachläufer für Kreiselegge
- Walze mit aufgeschweißten, seitlich geschlossenen Packerringen für streifenweise Rückverfestigung
Funktionsmerkmale:
Rückverfestigung:- Vorverdichten direkt im Bereich der Saatrille durch speziell geformte Walzenform
vergrößern
- Die Rückverfestigung erfolgt durch die Ringbreite auf 50 Prozent der Arbeitsbreite
- Die Zwischenringbereiche werden nicht rückverfestigt und bieten dadurch ein hohes Maß an Wasseraufnahme (saugfähiges, unverdichtetes, lockeres Erdmaterial)

vergrößern
- Die gezackte Form verhindert zuverlässig eine Verschlämmung im Umfangsbereich, denn dieser wird durch den Mittensteg aufgebrochen und somit gibt es keine Gefahr von Staunässe in der von der Walze geformten Rille -> krümelige Struktur
Aussaat:

vergrößern
Bodenoberfläche:
- Die Werkzeugbreite von 6 cm verhindert auch bei schwerer Belastung ein zu tiefes Einsinken der Walze.
- Die Atmungsaktivität des Bodens wird gefördert und dadurch verbesserter Gasaustausch

vergrößern
Werkzeugform:
- Durch die seitlich abgeschrägte Ringform wird der Boden verstärkt am Rand verdichtet und nach dem Abrollen der Walze wieder entlastet. Der Boden „federt„ aufgrund seiner natürlichen Eigenschaft wieder zurück und es ergibt sich dadurch die optimale Quellfähigkeit.
- Durch die speziell geformten Walzenwerkzeuge entsteht keine Schmierschicht über die Arbeitsbreite, denn das Tragrohr (Walzenkörper) hat einen wesentlich kleineren Durchgang und kommt nicht mit dem Boden in Kontakt. Daher besteht keine Gefahr bei feuchten Verhältnissen und anschließendem starken Abtrocknen der Bodenoberfläche.

vergrößern
Mitlaufverhalten:
- Durch die gezackte Form am Außenradius und den großen Durchmesser wird die Mitlaufeigenschaft gesichert
- Absolut Verstopfungsfrei auch bei großen Mengen von Ernterückständen
- Unempfindlich gegen Steine und feuchte Einsatzbedingungen

Das Korn hat einen sauberen Anschluss an das Kapillarwasser