TERRASEM: Sätechnik für höchste Erträge
Die kostengünstige und nachhaltige Alternative zur konventionellen Bodenbearbeitung
Im Getreidebau spielen seit einigen Jahren Aspekte aus den beiden Bereichen Ökologie (wie z.B. umfassender Schutz des Bodens vor Erosion) und Ökonomie (wie z.B. Kostensenkung) eine zentrale Rolle.
Wichtig ist dabei die richtige Balance beider Aspekte, denn bei der Minimalbodenbearbeitung muss auf die Erhaltung der Bodengesundheit geachtet werden. Diese Erkenntnis ist Ergebnis der großen Direktsaat-Euphorie der 90er Jahre: Konsequenzen der Schlitzsaat waren teilweise Bodenverdichtung und das Verschmieren der Saatrillen, Sauerstoffmangel, Pilzbefall und niedrigere Erträge. Aus diesem Grund hat sich heute die Mulchsaat als Alternative zur konventionellen Bodenbearbeitung etabliert, da sie beide Anforderungen – Ökologie und Kostensenkung - in vollem Umfang erfüllt.
Die Sätechnik spielt in der Mulchsaat eine wesentliche Rolle. PÖTTINGER hat mit der TERRASEM eine Mulchsaatmaschinen-Serie im Programm, die nach pflanzenbaulichen Gesichtspunkten entwickelt wurde. Bodenschonung ist das Grundprinzip der nachhaltigen Landwirtschaft und das TERRASEM Konzept setzt genau dort an: präzise, schonende Aussaat zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragskraft, bei gleichzeitiger Kostenreduzierung für die Betriebe durch eine reduzierte Bodenbearbeitung.
Die TERRASEM von PÖTTINGER erledigt drei Arbeitschritte in einer Überfahrt:
- Vorbereitung des Saatbetts
- Rückverfestigung
- Aussaat

Das reduziert die Kosten. Die wichtigsten Kriterien zur Sicherung eines gleichmäßigen Aufgangs (und damit Ertrags) sind eine exakte Durchmischung der Ernterückstände, Saatbettvorbereitung mit einer sauberen Ausformung der Särille ohne Ernterückstände sowie die Rückverfestigung für optimalen Bodenschluss.
Exakte Aussaat sichert Erträge
Die Forderung der Praxis: eine ebene Oberflächenbearbeitung mit Ablage von Feinerde im Saathorizont für einen gleichmäßigen Aufgang. Die Bodenvorbereitung übernimmt bei den TERRASEM Mulchsaatmaschinen eine vollwertige, zweireihige Scheibenegge mit glatten oder gezackten Scheiben. Die Scheibenegge ist auch bei schweren Böden und großen Mengen an Ernterückständen einsetzbar. Die universelle Einsetzbarkeit der TERRASEM ermöglicht auch die Anwendung in der konventionellen Saat.Die Besonderheit der TERRASEM Mulchsaatmaschine besteht in der kurzen, wendigen Bauweise, kombiniert mit dem einzigartigen Reifenpacker-System. Um am Feld einen gleichmäßigen Auflagedruck zur Bodenschonung zu bekommen, werden die inneren und äußeren Räderpaare starr gekoppelt. Am Vorgewende tragen und verteilen daher alle Räder das Gewicht der Maschine: ein bodenschonendes System, das Schadverdichtungen entgegenwirkt.
Das TERRASEM Konzept wird durch ein präzises Dosiersystem, exakt arbeitende, in einem Parallelogramm geführte Scheibenschare und perfekte Kornablage abgerundet: Das DUAL DISC Doppelscheibenschar räumt die Saatrille von Pflanzenrückständen und Erde aus. Bedingt durch die Schrägstellung bleibt der Säschlitz länger frei von nachfallenden Erdteilen. Ein Schardruck bis zu 120 kg ermöglicht eine gleichmäßig tiefe Saatrille. Optimale Saatgutablage und -bedeckung sind damit bei unterschiedlichsten Bodenverhältnissen gewährleistet.
Gleichmäßiger Auflagedruck und homogene Rückverfestigung bilden den Grundstein für gleichmäßigen Auflauf und ermöglichen nachfolgend eine bessere Wirkung der Pflanzenschutzmittelapplikation. Das sichert den Ertrag.