Komfort und Effizienz für Boden und Saat
Im Bereich der Bodenbearbeitung und Sätechnik bietet Ihnen PÖTTINGER ein umfangreiches Angebot an intelligenten Lösungen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten.

SEED COMPLETE
Ihr Komplettpaket für zielgerichtete Landwirtschaft
Um die Bewirtschaftung Ihrer landwirtschaftlicher Nutzflächen zu optimieren, bietet PÖTTINGER mit SEED COMPLETE ein Werkzeug für Ihren Erfolg. SEED COMPLETE ist ein Paket mit intelligenten Smart Farming Lösungen inkl. Kommunikationseinheit, das für unsere Sämaschinen VITASEM, AEROSEM und TERRASEM angeboten wird.
SECTION CONTROL und VARIABLE RATE CONTROL sind maschinenseitig serienmäßig verfügbar.

SEED COMPLETE
Ihre Vorteile durch SEED COMPLETE:
Fahrerentlastung durch automatisches Ein- und Abschalten des Säbetriebs
Effizienzsteigerung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes: Einsparung von Betriebsmitteln
Vermeidung von Überlappung in Feldkeilen bei Aussaat und Düngung
Berücksichtigung von Unterschieden des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Feldes während der Arbeit
SECTION CONTROL

SECTION CONTROL
SECTION CONTROL meint die automatische Schaltung von ganzen oder Teil-Arbeitsbreiten des Arbeitsgeräts. SECTION CONTROL ist eine komfortable, effiziente und ressourcenschonende Lösung im Vorgewende und bei unförmigen Schlägen oder Keilstücken.
Mit SECTION CONTROL profitieren Sie besonders im Vorgewende von einem sauberen Anschluss. Durch die Vermeidung von unerwünschten Überlappungen sparen Sie Betriebsmittel, vermeiden Reifeunterschiede und verhindern zu dichte Bestände und Fehlstellen, wodurch Sie den Krankheits-, Schädlings- und Unkrautdruck reduzieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zuerst das Feldinnere und anschließend das Vorgewende bearbeitet werden kann.
VARIABLE RATE CONTROL

VARIABLE RATE CONTROL
Mit VARIABLE RATE CONTROL ist die teilflächenspezifische Ausbringung von Betriebsmitteln unter Berücksichtigung der individuellen Bodenverhältnisse gemeint. Grundlage dafür ist eine Applikationskarte, die Sie im Vorfeld Ihrer Feldarbeit am Hof PC erstellen. Dabei hilft Ihnen ein FMIS (Farmmanagement- und Informationssystem), von denen es mittlerweile diverse Anbieter gibt. Eine Applikationskarte gibt Auskunft über die den Bodenverhältnissen angepassten Ausbringmengen, die in unterschiedlichen Farbzonen kenntlich gemacht sind. Bei der Erstellung von Applikationskarten können Sie unter anderem auf Ihre eigene Erfahrung bzgl. des jeweiligen Schlags zurückgreifen, auf Bodenproben, Satellitendaten etc.

IDS
Der intelligente Verteilerkopf

Der intelligente Verteilerkopf
IDS – Flexibilität, die sich auszahlt
Das einzigartige IDS System (Intelligent Distribution System) steuert alle Auslässe über das BUS-SYSTEM. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Saatreihen- und Fahrgassenschaltung. Der Freiheit beim Arbeiten sind mit IDS keine Grenzen gesetzt. IDS bietet ideale Voraussetzungen für überbetrieblichen Einsatz oder Maschinengemeinschaften.
Die Einstellungen der Fahrgassen machen Sie einfach am Terminal – es ist kein Umstecken der Schläuche notwendig.
Beliebige Wahl von:
Fahrgassenweiten
Spurbreiten
Sonderfahrgassenschaltung
Doppelfahrgassensysteme
Halbseitenabschaltung
Das intelligente Herzstück
Durch völlig konstante Kornzahl in allen Saatreihen wird mit dem IDS Verteilerkopf eine gleichmäßige Bestandsentwicklung ermöglicht.
Zuverlässig und einfach: Fahrgassenschaltung

Fahrgassenschaltung
Die Fahrgassenschaltung erfolgt elektrisch über Stellmotoren. Die einfache Einstellung und Überwachung erfolgt über das Terminal.

Saatflussüberwachung
Für Komfort und Einsatzsicherheit

Saatflussüberwachung
Eine komfortable Saatflussüberwachung bei allen pneumatischen Sämaschinen von PÖTTINGER. In jedem Saatschlauch ist ein Sensor verbaut, der den Saatfluss prüft. Die Sensorsensibilität kann in drei Stufen abhängig vom Saatgut eingestellt werden (Fein-, Normal-, Grobsaat).
Die Saatflussüberwachung wird an jedem Terminal dargestellt, sowohl am POWER CONTROL, EXPERT 75, CCI 1200 als auch am ISOBUS Traktorterminal. Der Fahrer erhält bei Blockade eine Meldung über den IST-Zustand. Bei Verstopfung einer Saatleitung wird die Reihennummer direkt am Terminal angezeigt.
Für zusätzlichen Komfort sorgen die an jeder Saatleitung direkt am Sensor angebrachten LED Leuchten. So kann der Fahrer auch bei verschmutzem Arbeitsgerät oder bei Nacht die verstopfte Saatleitung sofort erkennen.

PCS
Einzelkorn-Sätechnik
All-in-One – Flexibilität pur
PCS (Precision Combi Seeding) integriert die Einzelkorn-Sätechnik in eine pneumatische Sämaschine und macht Sie unabhängig vom Einzelkorn-Sägerät. Das bedeutet mehr Flexibliät und mehr Wirtschaftlichkeit bei der Arbeit.

PCS (Precision Combi Seeding)
Eine Sämaschine für 4 Anwendungen
Getreide
Mais ohne Dünger
Mais mit Dünger
Mais mit Untersaat
Ihre Vorteile durch PCS
Reduktion der Investitionskosten durch Kombination für Drillsaat und Einzelkornsaat
Mehrfachnutzen der Maschinenkombination
Einsparung einer eigenen Einzelkornsämaschine
Unabhängigkeit vom Lohnunternehmer
Reduktion der betrieblichen Fixkosten je Hektar
Ausweiten des Einsatzspektrums – hohe Flexibilität

PCS
Verbesserung der Umwelt- und Energiesituation
Erosionsminimierend durch Hinterlassen einer spurfreien Bodenoberfläche
Untersaat – der Boden wird bedeckt mit einer Überfahrt, Motto „Immer grüne Decke“
Weniger Überfahrten
One-Pass in der Maisaussaat
Mehr Effizienz und Treibstoffeinsparung
Höhere Arbeitskraftproduktivität
Beizstaubeintrag direkt in die Saatrille und sofortige Bedeckung

DUPLEX SEED
Maisaussaat in Doppelreihe

DUPLEX SEED
Intelligente Maisaussaat in Doppelreihe: DUPLEX SEED
Sofern Ihre AEROSEM mit PCS ausgestattet ist, können Sie Mais auch in Doppelreihen säen: Mit 12,5 cm Abstand innerhalb der Doppelreihe, doppelten Kornabstand und 75 cm Doppelreihenabstand. Durch diese intelligente Vorgehensweise profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
Leistungssteigerung bei der Aussaat durch höhere Fahrgeschwindigkeit
Mais in Doppelreihe verschafft der Pflanze perfekte Standraumbedingungen
Bis zu 30% mehr Abstand zwischen den Körnern – mehr Licht – mehr Nährstoffe – erhöhte Photosynthese
Bis zu 70% mehr verfügbare Fläche pro Pflanze – mehr Wasser – verbesserte Durchwurzelung – geringeres Konkurrenzverhalten
DUPLEX SEED für mehr Wirtschaftlichkeit
Reduzierung der Erosion
Bessere Bodenbedeckung – rascher Reihenschluss
Ertragssteigerung bei Silomais bis 5,5% möglich
Ertragserhöhung bei Körnermais bis 5,5% möglich

Kameragestützte Saatbettbereitung

Kameragestützte Saatbettbereitung
Ihr Weg zum besten Arbeitsergebnis
Beste Krümelung und optimale Vorbereitung des Saatbettes sind zentral für den erfolgreichen Saataufgang. Das Saatbett sollte idealerweise so grob wie möglich und so fein wie nötig sein. In der Praxis ist es eine Herausforderung, die an die jeweilige Kultur angepasste, richtige Bearbeitungsintensität des Bodens zu wählen. Das ist aber zentral, um insbesondere auf schluffreichen Böden Verschlämmungen und Verkrustungen zu vermeiden. Denn wird der Boden zu fein „zermahlen“, führt das zu Erosion und Feinerdeanteile werden leicht abgeschwemmt. Abfließender Boden ist aber wertvolles Kapital, das dem Landwirt verloren geht.

Echtzeit-Messung
Perfektes Saatbett dank Echtzeit-Messung
Genau hier setzt die Entwicklung der prämierten, kameragestützten Saatbettbereitung von PÖTTINGER an und ermöglicht eine konstante, immer dem Bodenzustand entsprechende Saatbettbereitung und Saatguteinbettung. Das System misst in Echtzeit die Oberflächen-Rauheit des Bodens, basierend auf einer Kamera, die Tiefenunterschiede erkennt, die zwischen Kreiselegge und Sämaschine platziert ist. Entsprechend den Rauheits- Messwerten werden die Zapfwellendrehzahl und Fahrgeschwindigkeit des Traktors (nur in Verbindung mit CNH Traktoren (Class III)) geregelt. Damit steuert das Gerät automatisch und angepasst an die wechselnden Bodengegebenheiten den Traktor. Das Arbeitsergebnis ist ein optimal, einheitlich gekrümeltes Saatbett über das gesamte Feld.
Ihre Vorteile durch kameragestützte Saatbettbereitung
Optimale Bodenstruktur – exakte Tiefenablage – ideale Keimbedingungen – rascher Feldaufgang – stressresistente Pflanzen bei Pflanzenschutzapplikationen
Minimierung des Feinerd-Anteils: Erosionsreduktion
Fahrerentlastung: Vollautomatisierter Arbeitsablauf, keine optische Kontrolle der Krümelung des Saatbettes mehr nötig
Optimierung des Dieselverbrauchs: Keine manuelle Anpassung von Kreiseldrehzahl und Fahrgeschwindigkeit mehr nötig
Nachtfahrten dank Umgebungslicht-unabhängigem System möglich
Möglichkeit der Erstellung einer Oberflächen-Rauhigkeits-Karte des Feldes: Nützlich für weitere Bearbeitungsschritte

Profiline
Komfort vom Traktorsitz

Profiline
Profitieren Sie von der Wunschausstattung Profiline und bedienen Sie Ihre TERRADISC 8 oder 10 m Maschine ohne Absteigen.
Die Bedienung und Einstellung der Profiline Ausführung erfolgt über eine ISOBUS Steuerung. Diese ist vollhydraulisch und kann wahlweise über das Terminal EXPERT 75 oder über den Monitor im Traktor ausgeführt werden. Somit können Sie bequem alle Einstellungen vom Traktorsitz aus vornehmen.

Bedienung auf Knopfdruck
Bedienung auf Knopfdruck
Klappung der Scheibenegge mit nur einem Knopfdruck
Hydraulische Tiefenverstellung - Variation der Arbeitstiefe von 5 bis 15 cm
Druckeinstellung der Klappfelder für eine stets konstante Bodenanpassung
Druckanpassung der Schwingungsdämpfung für laufruhiges Arbeiten
Neigungsverstellung – kein Seitenzug
Anpassung der Arbeitstiefe bei abnehmendem Scheibendurchmesser
Load Sensing System für perfekte Bodenanpassung und langlebige Hydraulikkomponenten Ihres Traktors
Vorgewende – Ausheben und Einsetzen erfolgt auf Knopfdruck bzw. über die Bedienung des Traktors über Joystick
Weitere Vorteile dank Profiline
Sämtliche Zylinder sind mit Positionssensoren ausgerüstet, sodass Parameter wie Vorspanndruck oder genaue Arbeitstiefe am Bildschirm sichtbar sind.
Ein Hektar- und Stundenzähler mit Speicher ermöglicht eine genaue Dokumentation der jeweiligen Jobs.