
Der internationale Weltmilchtag findet jährlich am 1. Juni statt. Die PÖTTINGER Grünland-Technik leistet einen Beitrag zur Gewinnung des besten Futters: Beste Schnittqualität, Bodenanpassung und geringe Bröckelverluste charakterisieren unsere Maschinen, die vielfach ausgezeichnet wurden.

Aus dem Alltag von Pawel Kalka
Milchviehbetrieb
Osiek, Polen
Der Milchviehbetrieb von Pawel Kalka liegt in Osiek, einem Dorf in der Region Woiwodschaft Oppeln. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb werden 115 Milchkühe gehalten und 110 ha bewirtschaftet. Aufgrund eines guten Grünland-Managements kann beste Futterqualität geerntet werden. Die Tiere werden mit einer TMR gefüttert, wodurch eine hohe Milchleistung von bis zu 40 Litern pro Tier und Tag erreicht wird.
Ein Teil der produzierten Milch wird an die familieneigene Käserei - "Firma fan agri" - geliefert und dort hauptsächlich zu traditionellem Kochkäse weiterverarbeitet.


Aus dem Alltag von Maximilian Kellerer
Milchviehbetrieb
Kolsass, Österreich
Maximilian Kellerer bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb im Tiroler Inntal mit 12 Milchkühen und dazugehöriger Nachzucht. Nebenbei betreibt er auch noch eine kleine Pferdezucht mit drei Haflingern. Während der Vegetationsperiode, von Frühling bis Spätherbst, grasen die Kühe auf der Weide. Im Winter können sich die Tiere frei im Laufstall bewegen. Hier werden die Tiere mit bestem Heu aus den eigenen Wiesen gefüttert.
Der Betrieb ist seit jeher Mitglied der Sennerei-Genossenschaft Kolsass, der Maximilian auch als Obmann vorsteht. Dort wird ausschließlich Heumilch von zehn nahegelegenen Betrieben zu Weichkäse verarbeitet und lokal vermarktet.


Aus dem Alltag der Familie Merli
Milchviehbetrieb
San Pietro in Cerro (PC), Italien
Der Betrieb “Società Agricola Merli” liegt in der Italienischen Provinz Piacenza. Der Familienbetrieb wird in zweiter Generation von Giovanni Merli und seiner Familie geführt. Täglich werden ca. 180 Kühe gemolken und die Milch wird vollständig zur Produktion des hochwertigen Parmesankäses der Marke “Grana Padano” verwendet.
Präsident der Käserei ist der Vater von Egidio, Giovanni Merli.
So bleibt die gesamte Wertschöpfung in den Händen der Familie, wodurch beste Qualität vom Feld bis auf den Tisch garantiert werden kann.


NOVACAT ALPHA MOTION Frontmähwerke
2,62 bis 3,46 m Arbeitsbreite
NOVACAT Heckmähwerk mit Mittenaufhängung
2,62 bis 4,30 m Arbeitsbreite
HIT gezogene Zetter
7,45 bis 8,60 m Arbeitsbreite
TOP C 2-Kreisel-Schwader mit Mittenablage
5,90 bis 9,60 m Arbeitsbreite
IMPRESS V Variable Rundballenpressen
0,80 bis 1,85 m Ballendurchmesser
Aus dem Alltag des Betrieb Gaec des Roches du Dard
Milchviehbetrieb, Hofmolkerei
Sancey, Frankreich
Der Milchviehbetrieb “Gaec des Roches du Dard” wird von vier Partnern unter der Leitung von Christophe Chambon geführt. Die 110 Milchkühe dürfen sich während des Tages frei auf der Weide bewegen. Wenn sie abends wieder in den Stall zurückkommen, erwartet sie zusätzlich bestes Heu mit hochwertigen Inhaltsstoffen.
Beim morgendlichen Melken fließt ein Teil der Milch direkt in die Käseproduktion und wird sofort zu der regionalen Spezialität, dem Morbié verarbeitet.
Der direkte und extrem kurze Verarbeitungsweg sorgt dafür, dass keine wertvollen Inhaltsstoffe der Milch verloren gehen und Milchprodukte von höchster Qualität entstehen.


NOVACAT ALPHA MOTION Frontmähwerke
2,62 bis 3,46 m Arbeitsbreite
NOVACAT Heckmähwerk mit Mittenaufhängung
2,62 bis 4,30 m Arbeitsbreite
HIT Anbauzetter
4,40 bis 10,70 m Arbeitsbreite
TOP 2-Kreisel-Schwader mit Seitenablage mit Transportfahrwerk
6,40 bis 7,60 m Arbeitsbreite
FARO Rotor-Ladewagen
90 bis 150 PS - 23 bis 48 m³ Volumen